160153 VO Historical Grammar of Latin (2021S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 24.06.2021 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 15.07.2021 09:00 - 15:00 Digital
- Wednesday 29.09.2021 09:00 - 15:00 Digital
- Wednesday 30.03.2022 09:00 - 15:05 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 11.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 18.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 25.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 15.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 22.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 29.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 06.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 20.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 27.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 10.06. 10:15 - 11:45 Digital
- Thursday 17.06. 10:15 - 11:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Gültig ist hier nur das Update vom 10.6. 2021. Bitte scrollen Sie also hinunter bis zum Update!!!!!!– Die Prüfung wird eine Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download sein (Open-book-Prüfung). Die Prüfungszeit, die Ihnen zur Verfügung steht, beträgt voraussichtlich 4 Stunden (inklusive Zeit zum Downloaden am Anfang und zum Uploaden am Ende).– Es wird maximal 8 Fragen geben, die aber auch in Teilfragen gegliedert sein können. Um die volle Punktezahl für eine Frage zu erreichen, müssen sämtliche Teilfragen beantwortet sein.– Das Benotungssystem ist folgendermaßen:
bis 49%: Nichtgenügend;
50–59%: Genügend;
60–69%: Befriedigend;
70–84%: Gut;
85–100%: Sehr Gut.Update vom 10.6. 2021:
Wie im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, wird die Prüfung eine Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download sein (Open-book-Prüfung). Sämtliche Antworten zu den Fragen werden klar aus dem von mir erstellten Skriptum hervorgehen. Die Prüfungszeit, die Ihnen zur Verfügung steht, wird 6 Stunden betragen (inklusive Zeit zum Downloaden am Anfang und zum Uploaden am Ende). Mit anderen Worten, die Prüfung beginnt um 9.00 und endet um 15.00. Für alle, die am 24.6. keine Zeit haben werden, wird es – wie immer bei Vorlesungen – drei weitere Prüfungstermine geben.Im Rahmen dieser Prüfung werden sieben Fragen gestellt werden; die Fragen können dabei mehrteilig sein, wobei möglicherweise einzelne Teile einer Antwort an unterschiedlichen Stellen im Skriptum zu finden sind; eine gute Kenntnis des Skriptums ist daher erforderlich. Jede vollständig beantwortete Frage bringt 10 Punkte ein. Insgesamt können also 70 Punkte erworben werden. Benotet wird nach dem folgenden Prinzipien: bis 49%: Nichtgenügend; 50–59%: Genügend;60–69%: Befriedigend; 70–84%: Gut; 85–100%: Sehr Gut.Daraus resultiert, dass folgende Punktezahlen folgende Noten ergeben:
bis 34 Punkte: Nichtgenügend;
35 bis 41 Punkte: Genügend;
42 bis 48 Punkte: Befriedigend;
49 bis 58 Punkte: Gut;
59 bis 70 Punkte: Sehr Gut.Alles Gute zur Prüfung!
bis 49%: Nichtgenügend;
50–59%: Genügend;
60–69%: Befriedigend;
70–84%: Gut;
85–100%: Sehr Gut.Update vom 10.6. 2021:
Wie im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, wird die Prüfung eine Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download sein (Open-book-Prüfung). Sämtliche Antworten zu den Fragen werden klar aus dem von mir erstellten Skriptum hervorgehen. Die Prüfungszeit, die Ihnen zur Verfügung steht, wird 6 Stunden betragen (inklusive Zeit zum Downloaden am Anfang und zum Uploaden am Ende). Mit anderen Worten, die Prüfung beginnt um 9.00 und endet um 15.00. Für alle, die am 24.6. keine Zeit haben werden, wird es – wie immer bei Vorlesungen – drei weitere Prüfungstermine geben.Im Rahmen dieser Prüfung werden sieben Fragen gestellt werden; die Fragen können dabei mehrteilig sein, wobei möglicherweise einzelne Teile einer Antwort an unterschiedlichen Stellen im Skriptum zu finden sind; eine gute Kenntnis des Skriptums ist daher erforderlich. Jede vollständig beantwortete Frage bringt 10 Punkte ein. Insgesamt können also 70 Punkte erworben werden. Benotet wird nach dem folgenden Prinzipien: bis 49%: Nichtgenügend; 50–59%: Genügend;60–69%: Befriedigend; 70–84%: Gut; 85–100%: Sehr Gut.Daraus resultiert, dass folgende Punktezahlen folgende Noten ergeben:
bis 34 Punkte: Nichtgenügend;
35 bis 41 Punkte: Genügend;
42 bis 48 Punkte: Befriedigend;
49 bis 58 Punkte: Gut;
59 bis 70 Punkte: Sehr Gut.Alles Gute zur Prüfung!
Minimum requirements and assessment criteria
Das Benotungssystem ist folgendermaßen:
bis 49%: Nichtgenügend;
50–59%: Genügend;
60–69%: Befriedigend;
70–84%: Gut;
85–100%: Sehr Gut.
bis 49%: Nichtgenügend;
50–59%: Genügend;
60–69%: Befriedigend;
70–84%: Gut;
85–100%: Sehr Gut.
Examination topics
Der Stoff der Vorlesung, wie er aus den von mir erstellten und über Moodle ausgeschickten Handouts hervorgeht.
Reading list
Meiser, Gerhard. Historische Laut- und Formenlehre der lateinischen Sprache. Darmstadt 1998.
Baldi, Philip. The foundations of Latin. Berlin/New York 2002.
Weiss, Michael. Outline of the historical and comparative grammar of Latin. Second Edition. Ann Arbor & New York 2020.
Baldi, Philip. The foundations of Latin. Berlin/New York 2002.
Weiss, Michael. Outline of the historical and comparative grammar of Latin. Second Edition. Ann Arbor & New York 2020.
Association in the course directory
MA4-WM2.2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Latein im Kreise der italischen Sprachen und als Nachbarsprache des Etruskischen;
Vorgeschichte und Geschichte des lateinischen Alphabets;
Frühe Inschriften des Lateinischen und der Nachbarsprachen;
Entwicklung des Lateinischen hin zu den romanischen Sprachen.
Die Vorlesung ist bewusst fächerübergreifend angelegt und richtet sich daher nicht nur an Studierende der Indogermanistik, sondern genauso auch an Studierende der Klassischen Philologie und versucht, auf deren Bedürfnisse und Interessen einzugehen.