Universität Wien

160155 VO Indo-European Morphology (2019S)

Das Nomen

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

14.3. und 28.3. entfallen; Ersatztermine werden zeitgerecht bekanntgegeben. Bitte beachten Sie, dass die LV in den ersten beiden Juniwochen nicht stattfindet, um den Studierenden den Besuch von Prof. Michael Weiss' Blocklehrveranstaltung zur historischen Grammatik des Lateinischen zu ermöglichen.

  • Thursday 07.03. 12:15 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 14.03. 12:15 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 21.03. 12:15 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 04.04. 12:15 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Friday 05.04. 15:00 - 18:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 11.04. 12:15 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 02.05. 12:15 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 09.05. 12:15 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 16.05. 12:15 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 23.05. 12:15 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 27.06. 12:15 - 14:00 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Diese LV bietet einen Überblick über die Rekonstruktion der urindogermanischen Nominalmorphologie, insbesondere über das Nominalklassensystem nach Jochem Schindler bzw. der „Erlangener Schule“. Vergleiche mit anderen Modellen bzw. rezente Kritik daran werden ebenfalls einbezogen. Die Studierenden sollen dabei einerseits ihr Verständnis der Nominalmorphologie in den älteren indogermanischen Sprachen (mit Fokus auf Hethitisch, Indoiranisch, Griechisch, Tocharisch und Latein) und deren Entwicklung aus dem Urindogermanischen vertiefen und andererseits die methodischen Grundlagen der vergleichenden Rekonstruktion im Bereich der Nominalmorphologie erwerben.

Die detaillierte Kursbeschreibung & empfohlene Literatur finden Sie auf Moodle.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung.

Minimum requirements and assessment criteria

Verständnis der besprochenen Literatur und der in der LV besprochenen Themen, eigenständige Einschätzung der Probleme & Debatten sowie der besprochenen Fallstudien. Regelmäßige Anwesenheit wird ausdrücklich empfohlen.

Examination topics

Die in der LV besprochenen Themen und Fallstudien sowie die Handouts/Folien und die besprochene Literatur. Handouts und Hintergrundliteratur werden auf Moodle gepostet.

Reading list

• Fellner, Hannes A. & Laura Grestenberger. 2016. Greek and Latin verbal governing
compounds in *-ā and their prehistory. In Etymology and the European lexicon. Proceedings of the 14th Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 17–22 September 2012, Copenhagen, 135-149. Wiesbaden: Reichert.
• Fortson, Benjamin W. IV. 2010. Indo-European Language and Culture: an Introduction.
Blackwell, 2. Ausg.
• Hoffmann, Karl. 1976. Avest. vaŋhuuąm. In J. Narten (Hrsg.) Aufsätze zur Indoiranistik, Bd. II, 593-604. Wiesbaden: Reichert.
• Kiparsky, Paul. 2010. Compositional vs. paradigmatic approaches to accent and ablaut. In: S. W. Jamison, H. C. Melchert & B. Vine (Hrsg.), Proceedings of the 21st Annual UCLA Indo-European Conference, 137-181. Bremen: Hempen.
• Melchert, H. Craig. 2014. PIE *-eh₂ as an “individualizing” suffix and the feminine gender.
In S. Neri & R. Schuhmann (eds.), Studies on the collective and feminine in Indo-
European from a diachronic and typological perspective, 257–272. Leiden: Brill
• Neri, Sergio. 2003. I sostantivi in –u del Gotico: morfologia e preistoria. Innsbruck.
• Nussbaum, Alan J. 2014. Feminine, abstract, collective, neuter plural: Some remarks on each
(expanded handout). In S. Neri & R. Schuhmann (eds.), Studies on the collective and feminine in Indo-European from a diachronic and typological perspective, 273–306. Leiden: Brill.
• Rau, Jeremy. 2009. Indo-European nominal morphology: the decads and the Caland system. Innsbruck: Institut für Sprachen und Literaturen der Universität Innsbruck.
• Schindler, Jochem. 1975. Zum Ablaut der neutralen s-Stämme des Indogermanischen. In Flexion und Wortbildung, Akten der V. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Regensburg 9.–14. September 1973, Hrsg. H. Rix, 259–267. Wiesbaden: Reichert.
• Steer, Thomas. 2013. Some remarks on the derivation of amphikinetic collectives. In: S. W. Jamison, H. C. Melchert und B. Vine (Hrsg.), Proceedings of the 24th Annual UCLA Indo-European Conference, 189-207. Bremen: Hempen.
• Tichy, Eva. 1993. Kollektiva, Genus femininum und relative Chronologie im Indogermanischen. HS 106: 1-19.
• Tremblay, Xavier. 2003. Interne Derivation: “Illusion de la reconstruction” oder verbreitetes morphologisches Mittel? Am Beispiel des Avestischen. In E. Tichy, D. Wodtko & B. Irslinger (Hrsg.), Indogermanisches Nomen. Derivation, Flexion und Ablaut. Akten der Arbeitstagung der Indogermanischen Gesellschaft, Freiburg, 19. bis 22. September 2001, 231-259. Bremen: Hempen.
• Widmer, Paul. 2004. Das Korn des weiten Feldes. Interne Derivation, Derivationskette und Flexionsklassenhierarchie: Aspekte der nominalen Wortbildung im Urindogermanischen. Innsbruck.

Association in the course directory

MA4-M3

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35