Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
160155 PS Proseminar to the Historical Grammar of a further Indo-European Language of Europe (2021S)
Old High German
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2021 09:00 to Th 25.02.2021 23:59
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 10.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 17.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 24.03. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 14.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 21.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 28.04. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 05.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 12.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 19.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 26.05. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 02.06. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 09.06. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 16.06. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 23.06. 10:15 - 11:45 Digital
- Wednesday 30.06. 10:15 - 11:45 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistung wird in zwei Formen erbracht:
Zu 50% zählt die Mitarbeit, d.h. vor allem die Teilnahme an den regelmäßigen Hausübungen, die wöchentlich erbracht werden sollen, aber auch die aktiven Teilnahme am Unterricht.
Die anderen 50% werden in einer schriftlichen Prüfung zum Semesterende erbracht. Anstelle der schriftlichen Prüfung ist es auch möglich, eine Textstelle schriftlich zu übersetzen und zu kommentieren, also in Form einer Proseminararbeit; diese Arbeit muss spätestens am 30.9. abgegeben werden.
Zu 50% zählt die Mitarbeit, d.h. vor allem die Teilnahme an den regelmäßigen Hausübungen, die wöchentlich erbracht werden sollen, aber auch die aktiven Teilnahme am Unterricht.
Die anderen 50% werden in einer schriftlichen Prüfung zum Semesterende erbracht. Anstelle der schriftlichen Prüfung ist es auch möglich, eine Textstelle schriftlich zu übersetzen und zu kommentieren, also in Form einer Proseminararbeit; diese Arbeit muss spätestens am 30.9. abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die positive Beurteilung beider Teilleistungen, d.h. sowohl bei den regelmäßigen Hausübungen als auch bei der schriftlichen Prüfung bzw. der Proseminararbeit. Es herrscht Anwesenheitspflicht, d.h. jede/jeder darf nur zweimal fehlen, und das mit einer stichhaltigen Entschuldigung. Darüber hinausgehende nachvollziehbare Abwesenheit kann unter Umständen durch Kompensationsleistungen wettgemacht werden.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Stoff, der in dem von mir zusammengestellten Skriptum enthalten ist. Sie müssen althochdeutsche Texte mithilfe von Grammatik und Wörterbuch übersetzen, analysieren und kommentieren können.
Reading list
Sonderegger, Stefan. 2003. Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Berlin / New York.
Braune, Wilhelm / Reiffenstein, Ingo. 2004. Althochdeutsche Grammatik I. Tübingen.
Schrodt, Richard. 2004. Althochdeutsche Grammatik II. Syntax. Tübingen.Schützeichel, Rudolf. 2012. Althochdeutsches Wörterbuch (7. Auflage). Tübingen.
Braune, Wilhelm / Reiffenstein, Ingo. 2004. Althochdeutsche Grammatik I. Tübingen.
Schrodt, Richard. 2004. Althochdeutsche Grammatik II. Syntax. Tübingen.Schützeichel, Rudolf. 2012. Althochdeutsches Wörterbuch (7. Auflage). Tübingen.
Association in the course directory
MA4-WM3.2
Last modified: Fr 12.05.2023 00:17
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Phonologie und Morphologie des Althochdeutschen (Lautverschiebung, Dialektologie etc., Flexion von Nomen und Verbum); nur dieser Teil wird frontal unterrichtet. Im zweiten Teil des Kurses wird selbständige Übersetzung von althochdeutschen Texten mithilfe von Wörterbuch und Grammatik im Mittelpunkt stehen; im Unterricht werden diese Übersetzungen ausführlich besprochen. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung und setzt keine besonderen Kenntnisse voraus; Kenntnisse anderer altgermanischer Sprachen (Altnordisch, Altenglisch, Gotisch) oder des Mittelhochdeutschen sind jedoch hilfreich.