160156 VO Night music (2012W)
Labels
Details
Language: German
Examination dates
- Friday 30.11.2012
- Wednesday 12.12.2012
- Friday 08.02.2013
- Tuesday 05.03.2013
- Tuesday 05.03.2013
- Thursday 11.04.2013
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 11.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 18.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 25.10. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 08.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 15.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 22.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 29.11. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 06.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 13.12. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 10.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 17.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 24.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
- Thursday 31.01. 16:00 - 17:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Die Nacht ist ein wesentlicher Topos der Romantik. In einer nur von Kerzen und Fackeln erleuchteten Welt erscheint vieles schemenhaft, unruhig und beunruhigend. Zugleich verstärken sich, wie man schon im 18. Jahrhundert wusste, mit Einbruch der Dunkelheit Wahrnehmung und Einbildungskraft. Als Gegenstück zur Erleuchtung der Aufklärung bietet die Nacht Malern, Dichtern und Komponisten Raum für Elemente der Diskontinuität und Unlogik, unerwartete Entwicklungen, Geistererscheinungen, für Wunsch- und Albträume. Diese Bedeutung von "Notturno" bzw. "Nocturne" war aber schon gegen Ende des 18. Jahrhunderts bekannt und hat sich über das 20. Jahrhundert bis heute als Topos für Komponisten erhalten; zugleich steht "Nachtmusik" aber auch für geselliges nächtliches Musizieren im Freien ohne semantische Bezüge zum "Nacht"-Topos. In der "Zeitkunst Musik" spielt naturgemäß auch der Wechsel von Tag und Nacht in Dämmerung und Sonnenaufgang eine besondere Rolle.Obwohl Nachtmusiken traditionell ein Feld der Instrumentalmusik sind, gibt es von Mozart bis Britten auch Beispiele aus der Vokalmusik, zu denen die Nacht in Madrigalen, als Thema in Opernarien (ab Monteverdi), in der Passion und in Liedern (besonders oft bei Schubert und Wolf) noch hinzukommt. Mozarts Zauberflöte kann sogar als ganze Oper über den Widerspruch von Tag und Nacht betrachtet werden.Die Vorlesung geht über die historische Darstellung hinaus der Frage nach, ob und wie Komponisten semantische Bezüge zu den Topoi rund um die Nacht herstellen bzw. ob und wie sich diese mit musikanalytischen Methoden nachweisen und untersuchen lassen. Zudem wird an Fallbeispielen geprüft, ob sich in Instrumentalmusik tragfähige Verbindungen zu den "Nachtstücken" in der Malerei (z. B. Caravaggio) und Dichtung (z. B. E. T. A. Hoffmann) herstellen lassen. Als Untersuchungsmaterial in Frage kommen (neben den genannten Vokalwerken) unter anderem Mozarts Serenaden, die Nocturnes von John Field, Chopin und Liszt, Schumanns Nachtstücke, Mahlers "Nachtmusiken" in der 7. Sinfonie, Debussys symphonische Nocturnes, Hindemiths Nachtstück aus der Suite für Klavier 1922, John Cages Nocturne für Violine und Klavier (1947) oder Luciano Berios III. Streichquartett Notturno (1993).
Assessment and permitted materials
schriftliche Prüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Didaktik: Vorlesung, Tonbeispiele etc., fallweise Diskussion.
Reading list
Maurice J.E. Brown, Kenneth L. Hamilton: Art. "Nocturne", in: New Grove Dictionary of Music and Musicians, 2nd edition (2001), Bd. 18 bzw. auf Oxford Music Online http://www.oxfordmusiconline.com/subscriber/article/grove/music/20012 (Zugang aus Datennetz Univ. Wien, geprüft 16.04.2012).
Association in the course directory
B03 (Musik nach ca. 1600), B06 (Aktuelle Musik), B10, B13, B17, B18; M01, M03, M04, M05, M07, M10, M14, M15; § 10 (1, 4, 8), § 12 (1, 4, 8); EC EMG 1, EC EMG 2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:35