Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160157 PS Sociological Theories for Linguists (2011S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 08.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 15.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 22.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 29.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 05.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 12.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 03.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 10.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 17.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 24.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 31.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 07.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 21.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Tuesday 28.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der angewandten Sprachwissenschaft stehen Fragen im Mittelpunkt, die Manifestationen von Sprache als Handlungen in sozialen Kontexten zum Inhalt haben. Das erfordert eine Beschäftigung mit sozial- und kulturwissenschaftlichen Ansätzen und Theorien, die ihrerseits von unterschiedlichen grundlegenden Annahmen ausgehen, was die Beschaffenheit von Gesellschaft und die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihr betrifft. Daraus sind eine Reihe von soziologischen Paradigmen bzw. Zugängen hervorgegangen, die jeweils ihre eignen Entwicklungsgeschichten, Terminologien und method(olog)ischen Implikationen haben. In der Lehrveranstaltung soll ein Einblick in unterschiedliche, im Hinblick auf sprachwissenschaftliche Fragestellungen relevante Zugänge vermittelt werden wie bspw. interpretative, phänomenologische und konstruktivistische Theorien, Systemtheorie, kritische Gesellschaftstheorien, feministische Theorien, poststrukturalistische und cultural studies Ansätze.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Mitarbeit, Referat, kurzer schriftlicher Text

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen Einblick in soziologische Grundlagen bzw. Grundkonzepte zu geben und zu zeigen, wie verschiedene paradigmatische Ansätze konstruiert sind, wie diese in soziolinguistischen und diskursanalytischen Fragestellungen zur Anwendung gebracht werden, was damit erfasst werden kann und was ausgeblendet bleibt.

Examination topics

Vortrag, Lektüre wissenschaftlicher Texte, Referate, Diskussion.

Reading list

Abels, H. (2009 (4. Aufl.)). Einführung in die Soziologie. Band 1: Der Blick auf die Gesellschaft(Vol. Hagener Studientexte zur Soziologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Coupland, Nikolas; Sirikant Sarangi; Christopher Candlin (Hg.) Sociolinguistics and Social Theory. Harlow: Longman. 2001.
Kneer, Georg; Markus Schroer (Hg.) Handbuch soziologische Theorien. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 2009.
Moebius, S., & Reckwitz, A. (Hg.). (2009). Poststrukturalistische Sozialwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

Association in the course directory

Codes Diplomstudium: 508, 609, 741

Last modified: Mo 07.09.2020 15:35