160159 PS PS Clinical Linguistics (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 11.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 18.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 25.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 15.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 22.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 29.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Wednesday 05.05. 15:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 06.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 20.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 27.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 10.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 17.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Thursday 24.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem PS sollen neurologische Grundlagen von Sprach- und Sprechstörungen erläutert werden. Themenschwerpunkte sind: Aufbau des zentralen und peripheren Nervensystems, sprach- und sprechrelevante Areale des Zentralnervensystems, Artikulationsorgane, Einführung in die Aphasiologie aus neurologischer Sicht, neurologische Erkrankungen die mit Aphasie und Dysarthrie einhergehen sowie assoziierten neuropsychologischen Defiziten (Apraxie, Dyslexie, Dysgraphie, Neglect) wie z.B. Schlaganfall, Hirntumore, Multiple Sklerose, Myasthenie, Amyotrophe Lateralsklerose, Demenz, etc.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Studierende der Sprachwissenschaft sowie von affinen Fächern (Psychologie, Pädagogik, etc.) sollen einen Einblick in neurologische Grundlagen der Sprach- und Sprechstörungen bekommen sowie neurologische Erkrankungen kennen lernen, die mit diesen Defiziten verbunden sind.
Examination topics
Zeugniserwerb durch aktive Mitarbeit und schriftliche Prüfung.
Reading list
Association in the course directory
Code alter Studienplan: 328
Last modified: Fr 15.10.2021 00:20