160160 PS PS aus Diskursanalyse (2008W)
Kritische Diskursanalyse - Theorien, Methoden, Anwendungen
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 13.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 20.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 27.10. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 03.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 10.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 17.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 24.11. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 01.12. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 15.12. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 12.01. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 19.01. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
- Monday 26.01. 14:00 - 16:00 (ehem. Seminarraum 1 Berggasse 11 3.OG)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
(1) aktive Mitarbeit, die durchgehende Anwesenheit voraussetzt,
(2) theoriebezogenes Kurzreferat,
(3) kleine empirische Fallstudie sowie Kurzreferat zu dieser Studie.
(2) theoriebezogenes Kurzreferat,
(3) kleine empirische Fallstudie sowie Kurzreferat zu dieser Studie.
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Einführung in zentrale Theorien, Methoden und Anwendungsmöglichkeiten wichtiger Varianten der Kritischen Diskursanalyse,
(2) empirische Erprobung dieser Ansätze im Rahmen kleiner Fallstudien
(2) empirische Erprobung dieser Ansätze im Rahmen kleiner Fallstudien
Examination topics
Vortrag des LV-Leiters, Referate und Durchführung kleiner empirischer Fallanalysen.
Reading list
Bloor, Meriel, Bloor, Thomas (2007): The Practice of Critical Discourse Analysis. An introduction. London: Hodder Arnold.
Fairclough, Norman (2003): Analysing discourse. Textual analysis for social research. London et al.: Routledge.
Jäger, Siegfried (32001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS.
Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: Leske + Budrich.
Locke, Terry (2004): Critical Discourse Analysis. London, New York: continuum.
Toolan, Michael (Hrsg.) (2002): Critical Discourse Analysis. Four Volumes. London et al.: Routledge.
Wodak, Ruth, Meyer, Michael (Hrsg.) (2001): Methods of Critical Discourse Analysis. London et al. Sage (zweite, überarbeitete Auflage: Frühjahr 2009).
Fairclough, Norman (2003): Analysing discourse. Textual analysis for social research. London et al.: Routledge.
Jäger, Siegfried (32001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS.
Keller, Reiner (2004): Diskursforschung. Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. Opladen: Leske + Budrich.
Locke, Terry (2004): Critical Discourse Analysis. London, New York: continuum.
Toolan, Michael (Hrsg.) (2002): Critical Discourse Analysis. Four Volumes. London et al.: Routledge.
Wodak, Ruth, Meyer, Michael (Hrsg.) (2001): Methods of Critical Discourse Analysis. London et al. Sage (zweite, überarbeitete Auflage: Frühjahr 2009).
Association in the course directory
503, 516, 517, 616, 620, 716, 721, 910
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das Proseminar ist in drei Teile gegliedert. Der erste Teil stellt eine vorlesungsartige Einführung dar, in welcher der Lehrveranstaltungsleiter eine wort- und begriffsgeschichtliche Rekonstruktion von "Diskurs" vornimmt und die Kritische Diskursanalyse innerhalb der disziplinenübergreifenden Diskursforschung allgemein verortet. Im zweiten Teil des Proseminars wird es darum gehen, die fünf diskursanalytischen Zugangsweisen mit Blick auf ihre theoretischen, methodologischen und methodischen Grundlagen kennenzulernen, das heißt die zentralen Fragestellungen, Thesen, Analysekriterien sowie Analyseverfahren und Analyseschritte zu erörtern. Zudem widmet sich der zweite Teil der Frage nach dem Verhältnis der Kritischen Diskursanalyse zur kognitiven Semantik, Argumentationstheorie und Korpuslinguistik. Außerdem wird im zweiten Teil der Lehrveranstaltung die gegen Kritische Diskursanalyse erhobene Kritik besprochen, namentlich die Kritik von Emanuel A. Schegloff Michael Stubbs und Henry Widdowson. Im dritten Teil der Lehrveranstaltung werden die Studierenden versuchen, im Rahmen der einzelnen Ansätze kleine empirische Diskursanalysen durchzuführen und dabei die fünf Varianten der Kritischen Diskursanalyse von einer forschungspraktischen Warte aus auf ihre jeweilige analytische Leistungsfähigkeit hin zu erproben. Im abschließenden Vergleich der Ergebnisse dieser empirischen Studien soll ein Resümee über die jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze gezogen werden.