160163 PS Enjoy! - Cuisine, Cooking & Eating in Literature (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 17:00 - 19:00 (Seminarraum B Berggasse 11 1.OG)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Zur Einführung:
- Anderson, E. N.. Everyone Eats. Understanding Food and Culture. New York and London: New York University Press, 2005.
- Banerjee, Mita. The Chutneyfication of History. Salman Rushdie, Michael Ondaatje, Bharati Mukherjee, and the Postcolonial Debate. Heidelberg: Winter, 2002.
- Döring, Tobias; Heide Markus; Mühleisen Susanne (Eds.). Eating Culture: The Poetics and Politics of Food. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 2003.
- Wierlacher, Alois. Vom Essen in der deutschen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer, 1987.Behandelte Autoren (Auswahl):
Andrea Camilleri, Anita Desai, Chitra Banerjee Divakaruni, Laura Esquivel, Günter Grass, Timothy Mo, Magdalena Nabb, Tahira Naqvi, Lily Prior ua.Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben!
Ausgewählte einführende Texte, sowie die Themenliste für die Referate bzw. die schriftlichen Proseminarbeiten werden am Beginn des Semesters im Handapparat vorliegen.
- Anderson, E. N.. Everyone Eats. Understanding Food and Culture. New York and London: New York University Press, 2005.
- Banerjee, Mita. The Chutneyfication of History. Salman Rushdie, Michael Ondaatje, Bharati Mukherjee, and the Postcolonial Debate. Heidelberg: Winter, 2002.
- Döring, Tobias; Heide Markus; Mühleisen Susanne (Eds.). Eating Culture: The Poetics and Politics of Food. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter, 2003.
- Wierlacher, Alois. Vom Essen in der deutschen Literatur. Stuttgart: Kohlhammer, 1987.Behandelte Autoren (Auswahl):
Andrea Camilleri, Anita Desai, Chitra Banerjee Divakaruni, Laura Esquivel, Günter Grass, Timothy Mo, Magdalena Nabb, Tahira Naqvi, Lily Prior ua.Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben!
Ausgewählte einführende Texte, sowie die Themenliste für die Referate bzw. die schriftlichen Proseminarbeiten werden am Beginn des Semesters im Handapparat vorliegen.
Association in the course directory
VL 141
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Mahlzeiten, aber auch das Kochen, können z.B. dazu dienen, einzelne Figuren zu illustrieren, deren Charaktereigenschaften zu unterstreichen. Das gemeinsame Essen kann einen Anlass für die Interaktion bzw. Konfrontation zwischen Charakteren bieten. Speisen können als strukturierende Mittel in literarischen Texten eingesetzt werden. Es gibt den Ansatz, Kategorien aufzustellen, nach denen Essen und Trinken in der Literatur untersucht werden kann (z.B. Solidarmahlzeit, Konfliktmahlzeit, Schauspielmahlzeiten etc. nach Alois Wierlacher). Ebenso findet sich Kurioses im Kontext von Essen und Literatur - als Beispiel seien hier Kannibalismus, Mahlzeiten in Science Fiction Romanen oder das Nicht-Essen, man denke an Kafkas Hungerkünstler, genannt.
In dem Proseminar sollen anhand von ausgewählten Texten (vorwiegend aus dem 20. Jh) verschiedene Aspekte, die Essen, Kochen sowie die Darstellung von Nahrungsmitteln in der Literatur haben kann, beleuchtet werden.
Dabei reicht der Bogen von Grass als wohl ¿kulinarischstem' deutschsprachigem Autor bis zu den derzeit populären in Italien angesiedelten Romanen und Krimis, in denen die Landesküche so prominent ist, dass den deutschen Übersetzungen teilweise sogar Rezepte angefügt werden. Vorgesehen sind Texte in deutscher, englischer und italienischer Sprache, wobei auch eigene, alternative Vorschläge willkommen sind!Referat über das Thema der eigenen schriftlichen Arbeit, die abzugeben ist. Ebenfalls bewertet wird die Teilnahme an Diskussionen bzw. die Vorbereitung (Lektüre) von kurzen Texten für die einzelnen Sitzungen.
Anwesenheitspflicht
Voraussetzungen:
Erfolgreiche Absolvierung der Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft sowie der Einführung in die literaturwissenschaftliche Recherche;