Universität Wien

160164 PS Practice for Introduction to General Linguistics (2009W)

Continuous assessment of course work

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 16.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 23.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 30.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 06.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 13.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 20.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 27.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 04.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 11.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 18.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 08.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 15.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 22.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 29.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

Der Schwerpunkt dieser Lehrveranstaltung liegt auf der Vorstellung und Diskussion von Grundbegriffen und -modellen der Zeichentheorie (Semiotik), Bedeutungstheorie (Semantik), Pragmatik, Syntax, Morphologie, sowie Phonologie und Phonetik. Im Rahmen überblicksartiger Darstellungen und praktischer Übungen werden den Studierenden wichtige Arbeitsgebiete und Arbeitsweisen der Sprachwissenschaft nahe gebracht. Das Proseminar ist Pflicht in der Eingangsphase des Bachelorstudiums Sprachwissenschaft (Modul 1, 1. Semester) und Voraussetzung für alle weiteren Lehrveranstaltungen. Ein Einstieg in die elektronische Lernplattform ist über das online-Vorlesungsverzeichnis der Homepage der Universität Wien möglich.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, die Anwesenheit voraussetzt, Hausübungen und schriftliche Prüfung

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in zentrale Bereiche der Sprachwissenschaft (Semiotik, Semantik, Pragmatik, Syntax, Morphologie, Phonologie und Phonetik), praktische Übungen zu ausgewählten Problemfeldern, sowie Ergänzung und Vertiefung zur Einführungsvorlesung von Prof. Prinzhorn.

Examination topics

Vortrag, Übungen während der Stunde und zu Hause, Diskussion. Die Anmeldung erfolgt über das online-Vorlesungsverzeichnis der Universität Wien oder über: http://www.univie.ac.at/ZID/fronter/.

Reading list

Linke, Angelika, Nussbaumer, Markus, Portmann, Paul R (2004): Studienbuch Linguistik. Tübingen: Niemeyer.

Association in the course directory

Code alter Studienplan: 102

Last modified: We 15.12.2021 00:21