Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160164 PS Introductory Seminar on Language Acquisition (2021S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 11.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 18.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 25.03. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 15.04. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 22.04. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 29.04. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 06.05. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 20.05. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 27.05. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 10.06. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 17.06. 09:00 - 10:30 Digital
  • Thursday 24.06. 09:00 - 10:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Proseminar werden die Grundlagen der Forschung zum Spracherwerb vermittelt. Das Ziel ist es, den Studierenden einen umfassenden Einblick in den Erstspracherwerb zu bieten. Dieser Kurs umfasst die Altersspanne vom Fötus im letzten Schwangerschaftsdrittel bis ca. 3 Jahre. Des Weiteren befassen wir uns mit dem komparativen Aspekt in Bezug auf Primaten und andere Tiere, der Replikationskrise, und Open Science in der Spracherwerbsforschung als Schnittstelle zwischen Psychologie und Psycholinguistik.
Der Kurs besteht zu einem Teil aus einem Vortrag der Seminarleiterin und zum anderen Teil aus der Besprechung von wissenschaftlichen Artikeln zum aktuellen Thema.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus aktiver Teilnahme (20%) und einer abschließenden Seminararbeit (ca. 10 Seiten, 80%) zusammen. Die aktive Teilnahme ergibt sich aus dem Mitbringen einer Frage oder eines Kommentars zum gelesenen Forschungsartikel.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung ist die aktive Teilnahme im Seminar und das Einreichen einer Seminararbeit bis zum 30.09.2021. Es gilt die Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet. Falls weitere nachvollziehbare, entschuldigte Abwesenheit benötigt wird, kann dies in Absprache möglicherweise kompensiert werden.

Notenschlüssel: 58-68% = 4, 69-80% = 3, 81-92% = 2, 93-100% = 1

Examination topics

Die Forschungsartikel werden im Moodle gepostet und sind bis zur nächsten Veranstaltung zu lesen. Zu diesen Artikeln bringt jeder Teilnehmende eine Frage oder ein Kommentar mit. Diese werden in einer kurzen Runde besprochen und sollen zu weiteren Diskussionen (schriftlich im Chat oder mündlich) anregen. Das Thema der Seminararbeit kann selbst ausgesucht und in Absprache mit der Seminarleiterin erarbeitet werden.

Reading list

Alle Artikel werden reingestellt. Dies ist eine Vorauswahl.

• DeCasper, A. J., & Fifer, W. P. (1980). Of human bonding: Newborns prefer their mothers' voices. Science, 208(4448), 1174-1176. https://doi.org/10.1126/science.7375928
• Bergelson, E., & Swingley, D. (2012). At 69 months, human infants know the meanings of many common nouns. Proceedings of the National Academy of Sciences, 109(9), 3253-3258. https://doi.org/10.1073/pnas.1113380109
• McMurray, B. (2016). Language at three timescales: The role of real-time processes in language development and evolution. Topics in cognitive science, 8(2), 393-407. https://doi.org/10.1111/tops.12201

Association in the course directory

MA1-M3

Last modified: Fr 12.05.2023 00:17