160166 VO+UE Challenges to musicological women and gender studies (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
3 Blocktermine:
- Sa, 05.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr
- Sa, 21.01.2012, 09:00 - 17:00 Uhr
- Sa, 28.01.2012, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: HS 1 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-09
- Sa, 05.11.2011, 09:00 - 17:00 Uhr
- Sa, 21.01.2012, 09:00 - 17:00 Uhr
- Sa, 28.01.2012, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort: HS 1 d. Inst. f. Musikwissenschaft UniCampus Hof 9 3G-EG-09
Details
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung, Beurteilung der Übungsaufgaben und Hausaufgaben
Minimum requirements and assessment criteria
Grundsätzliche Lehrziele sind Kenntnisse von Geschichte, Theorien und Methoden von Frauen- und Genderforschung sowie Ergebnisse und Auswirkungen musikhistorischer Genderforschung. Das Wissen um die Wirkungsweise von Geschlechterbildern sollte ein Bewusstsein für deren Wandel und (künftiger) Wandelbarkeit (u.a. durch Geschichtsschreibung) ermöglichen.
Examination topics
Vorlesung mit Übungsaufgaben und Hausaufgaben
Reading list
Becker-Schmidt, Regina, Frauenforschung, Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis-forschung, in: Feministische Theorien zur Einführung, hg. von Regina Becker-Schmidt und Gudrun-Axeli Knapp, Hamburg 2000, S. 14-6.
Citron, Marcia J.: Gender and the Musical Canon, Urbana and Chicago 2000.
Cook, Susan C.; Tsou, Judy S. (Hg.): Cecilia Reclaimed. Feminist Perspectives on Gender and Music, Urbana and Chicago 1994.
Cusick, Suzanne: Gender, Musicology, and Feminism, in: Rethinking Music, hg. von Nicholas Cook und Mark Everist, Oxford und New York 1999, S. 471-498.
Grotjahn, Rebecca; Vogt, Sabine (Hg.): Musik und Gender. Grundlagen Methoden Perspektiven, Laaber 2010 (Kompendien Musik 5).
Herr, Corinna; Woitas, Monika (Hgg.): Musik mit Methode. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Köln 2006.
Hoffmann, Freia (Hg.): Reiseberichte von Musikerinnen des 19. Jahrhunderts. Quellentexte, Biographien, Kommentare, Hildesheim u.a. 2011.
Hoffmann, Freia; Bowers, Jane; Heckmann, Ruth (Hgg.): Frauen- und Männerbilder in der Musik. Festschrift für Eva Rieger zum 60. Geburtstag, Oldenburg 2000.
Hoffmann, Freia; Grotjahn, Rebecca (Hgg.): Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Herbolzheim 2002.
McClary, Susan: Feminine Endings. Music, Gender, and Sexuality, Minnesota und London 1991.
Kreutziger-Herr, Annette; Unseld, Melanie (Hg.): Lexikon Musik und Gender, Kassel u.a. 2010.
Kreutziger-Herr, Annette; Losleben, Kathrin (Hg.): History/Herstory. Alternative Musikgeschichten, Köln u.a. 2009 (Musik Kultur Gender 5).
Kreutziger-Herr, Annette u.a. (Hg.), Gender Studies in der Musikwissenschaft Quo Vadis? Festschrift für Eva Rieger zum 70. Geburtstag, Hildesheim u.a. 2010 (Jahrbuch Musik und Gender 3).
Optiz-Belakhal, Claudia, Geschlechtergeschichte, Frankfurt/M. 2010 (Historische Einführungen).
Schmale, Wolfgang, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 1999.
Scott, Joan W., Gender: Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse, in: Selbst Bewußt. Frauen in den USA, hg. von Nancy Kaiser, Leipzig 1994 (Original 1986), S. 27-75 .
Citron, Marcia J.: Gender and the Musical Canon, Urbana and Chicago 2000.
Cook, Susan C.; Tsou, Judy S. (Hg.): Cecilia Reclaimed. Feminist Perspectives on Gender and Music, Urbana and Chicago 1994.
Cusick, Suzanne: Gender, Musicology, and Feminism, in: Rethinking Music, hg. von Nicholas Cook und Mark Everist, Oxford und New York 1999, S. 471-498.
Grotjahn, Rebecca; Vogt, Sabine (Hg.): Musik und Gender. Grundlagen Methoden Perspektiven, Laaber 2010 (Kompendien Musik 5).
Herr, Corinna; Woitas, Monika (Hgg.): Musik mit Methode. Kulturwissenschaftliche Perspektiven, Köln 2006.
Hoffmann, Freia (Hg.): Reiseberichte von Musikerinnen des 19. Jahrhunderts. Quellentexte, Biographien, Kommentare, Hildesheim u.a. 2011.
Hoffmann, Freia; Bowers, Jane; Heckmann, Ruth (Hgg.): Frauen- und Männerbilder in der Musik. Festschrift für Eva Rieger zum 60. Geburtstag, Oldenburg 2000.
Hoffmann, Freia; Grotjahn, Rebecca (Hgg.): Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Herbolzheim 2002.
McClary, Susan: Feminine Endings. Music, Gender, and Sexuality, Minnesota und London 1991.
Kreutziger-Herr, Annette; Unseld, Melanie (Hg.): Lexikon Musik und Gender, Kassel u.a. 2010.
Kreutziger-Herr, Annette; Losleben, Kathrin (Hg.): History/Herstory. Alternative Musikgeschichten, Köln u.a. 2009 (Musik Kultur Gender 5).
Kreutziger-Herr, Annette u.a. (Hg.), Gender Studies in der Musikwissenschaft Quo Vadis? Festschrift für Eva Rieger zum 70. Geburtstag, Hildesheim u.a. 2010 (Jahrbuch Musik und Gender 3).
Optiz-Belakhal, Claudia, Geschlechtergeschichte, Frankfurt/M. 2010 (Historische Einführungen).
Schmale, Wolfgang, Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 1999.
Scott, Joan W., Gender: Eine nützliche Kategorie der historischen Analyse, in: Selbst Bewußt. Frauen in den USA, hg. von Nancy Kaiser, Leipzig 1994 (Original 1986), S. 27-75 .
Association in the course directory
B03 (nach ca. 1600), B06 (Aktuelle Musik), B10, B13, B16, B18, B19; M01, M02, M03, M04, M05, M07, M10, M13, M15, M16; § 10 (1, 4, 8), § 12 (1, 4, 8)
Last modified: Fr 31.08.2018 08:52
Hiervon ausgehend soll in der Lehrveranstaltung hinterfragt werden, inwieweit sich die geschlechtliche Asymmetrie im Musikleben und in der musikhistorischen Forschung durch additives Berichten über Frauen beheben lässt. Thematisiert werden Auswirkungen von differenten Lebens- und Schaffensbedingungen als auch die Vergleichskriterien für Analyse und Beurteilung. Die Suche nach Frauen in der Vergangenheit erforderte in der Frauengeschichtsschreibung alsbald die Hinterfragung von grundsätzlichen fachlichen Begrifflichkeiten und die Erweiterung des untersuchten historischen Kontextes: Welche generellen geschlechtlichen Einschreibungen enthalten "Genie", "Salonmusik", "Autorschaft", "Komposition"? Wie wird über Musikerinnen der Vergangenheit erzählt, wann und wie erfolgen (implizite) geschlechtliche Zuordnungen? Welche Herausforderungen ergeben sich für die musikwissenschaftliche Forschung, wenn Geschlecht benannt und sichtbar wird und wird es dadurch neuerlich bedeutsam und hergestellt? Wie kann oder soll in der Musikgeschichtsschreibung einer Marginalisierung der Lebensrealitäten von Frauen entgegengewirkt werden?
Im Rahmen von Übungen sollen Studierende grundsätzliche Begrifflichkeiten und Darstellungsformen von Frauen- und Männergeschichtsschreibung in klassischen Fachlexika, Handbüchern und Aufsätzen überprüfen, sowie kurze Texte und Rezensionen über wissenschaftliche Literatur verfassen, um sich mit der Frage der historiographischen Textgestaltung auch praktisch auseinander zu setzen.