160167 PS Advanced Course in Research in Language Teaching, Language Learning and Language Policy I (2021W)
Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2021 09:00 to We 29.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Su 31.10.2021 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German, Austrian Sign Language
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
UPDATE 22.11.2021. Diese LV wird aufgrund des allgemeinen lockdowns bis auf weiteres digital per zoom stattfinden. Teilnahme auf zoom: aktiv, und - soweit technisch möglich - mit aufgedrehter Kamera.
- Thursday 07.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 14.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 21.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 28.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 04.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 11.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 18.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 25.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 02.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 09.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 16.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 13.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 20.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
- Thursday 27.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, schriftliche Arbeiten.
Minimum requirements and assessment criteria
Für Studierende der Sprachwissenschaft, die diese LV als PS belegen: Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Arbeit(en), PS-Arbeit.
Für TeilnehmerInnen im EC ÖGS I, die diese LV als Modul ÖGS I – E1 absolvieren: Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Lernstandfeststellungen.
Für TeilnehmerInnen im EC ÖGS I, die diese LV als Modul ÖGS I – E1 absolvieren: Anwesenheit, Mitarbeit, schriftliche Lernstandfeststellungen.
Examination topics
Inhalt der Lehrveranstaltung auf der Basis des Besprochenen und der begleitenden Lektüre.
Reading list
Eine umfassende Literaturliste wird in den ersten Semesterwochen zur Verfügung gestellt und besprochen. Deutschssprachige Basiswerke sind:
Boyes Braem, Penny (1992) Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Hamburg, Signum Verlag.Eichmann, Hanna, Hansen, Martje und Jens Heßmann, Hg. (2012) Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven. Hamburg, Signum Verlag.
Boyes Braem, Penny (1992) Einführung in die Gebärdensprache und ihre Erforschung. Hamburg, Signum Verlag.Eichmann, Hanna, Hansen, Martje und Jens Heßmann, Hg. (2012) Handbuch Deutsche Gebärdensprache. Sprachwissenschaftliche und anwendungsbezogene Perspektiven. Hamburg, Signum Verlag.
Association in the course directory
MA2-M2
Last modified: We 09.08.2023 00:17
Das EC ÖGS I besteht im WS jeweils aus drei verpflichtenden LV.
- Sprachkurs (Modul ÖGS I - E2b, in zwei Parallelgruppen);
- Modul ÖGS I - E1: Sprachwissenschaftliche Grundlagen von Gebärdensprachen;
- und Modul ÖGS I - E2a: Politik, Kultur und Geschichte der Gehörlosengemeinschaft, Ethik im Umgang mit hörbehinderten Menschen.
Das EC kann *nicht* positiv absolviert werden, wenn eine der 3 LV nicht oder nur unregelmäßig besucht wird.