160168 VO Lecture in Phonology (2025S)
Die interne Struktur von Vokalen
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German, English
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- N Tuesday 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Tuesday 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Bei der phonetischen Charakterisierung von Vokalqualität wird gerne primär eine Einteilung nach Zungenposition (horizontal/vertikal) und Lippenrundung vorgenommen. Und während diese Charakterisierung sehr einfach klingt, ist sie dennoch eine Abstraktion, hinter der sich komplexe Fragen verstecken. Noch schwieriger wird es bei der phonologischen Interpretation dieser Unterschiede: Wenn eine Sprache zwei "e"-Vokale hat, wie ist dieser Kontrast zu interpretieren? Als einer des Öffnungsgrades? Als einer der Gespanntheit? Also etwas ganz anderes? Und ist der Kontrast zwischen diesen beiden Arten von "e" vergleichbar mit dem zwischen vorderen und hinteren Vokalen oder nicht? Und warum? Mit all diesen Fragen präsentieren Vokale einen Mikrokosmos der Fragen, mit denen sich die Phonologie tagtäglich beschäftigt. Ziel dieses Kurses ist es, einen Überblick zu geben, wie sich die Betrachtung der internen Struktur von Vokalen im Laufe der Zeit verändert hat, und welche Schlüsse wir mit unserem gegenwärtigen Wissensstand ziehen können.
Assessment and permitted materials
Abschlussprüfung.
Minimum requirements and assessment criteria
0-50% = negativ
51-64% = genügend
65-77% = befriedigend
78-89% = gut
90% und mehr = sehr gut
51-64% = genügend
65-77% = befriedigend
78-89% = gut
90% und mehr = sehr gut
Examination topics
Alles, was im Unterricht behandelt worden ist.
Reading list
Wird im Kurs bekanntgegeben.
Association in the course directory
MA1-APM4B-3
MA4-WM1.2-1
MA4-WM1.3-2
MA4-WM1.5-1
MA4-WM1.2-1
MA4-WM1.3-2
MA4-WM1.5-1
Last modified: Mo 03.03.2025 10:07