Universität Wien

160170 SE Seminar in Psycho-, Patho- or Neurolinguistics (2019S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 10.04. 12:15 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 11.04. 09:00 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 15.05. 12:15 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 16.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Wednesday 22.05. 12:15 - 16:00 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Thursday 23.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In diesem Seminar untersuchen wir die gängigen psycholinguistischen Modelle zur Sprachverarbeitung und Sprachproduktion von mono- und bilingualen Erwachsenen. Dazu werden wir auch die verschiedensten empirischen Paradigmen, die zum Studium der menschlichen Sprachverarbeitung angewendet werden (z.B. Gating, Phoneme Detection, Wort- und Satz-Priming, Self-Paced-Reading, Blickbewegungsmessungen, Visual Half-Field, Hirnaktivierungsmessungen) besprechen und ihren Einsatz zum Testen und Weiterentwickeln der Sprachverarbeitungsmodelle diskutieren. Sie erhalten die Gelegenheit, ein eigenes psycholinguistisches Experiment ansatzweise zu planen.

Am Ende des Seminars können Sie
(1) unterschiedliche psycholinguistische Modelle beschreiben und gegenüberstellen.
(2) diverse empirische Paradigmen zur Untersuchung der Sprachverarbeitung unterscheiden
(3) ein psycholinguistisches Experiment ansatzweise planen
(4) Außerdem werden Sie allgemeine Fähigkeiten des wissenschaftlichen Forschens vertiefen (u.a. Literatur recherchieren; Lesen und Interpretieren von wissenschaftlichen Artikeln), Präsentationstechniken verfeinern und Teamfähigkeit üben.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an den Seminarterminen und der individuellen Gruppenbetreuung; 3-4 Übungen; Planen eines Experimentes und Präsentation in Form von Referat oder WIKI
Bitte unbedingt WLAN-fähige Laptops oder Tablets mitbringen

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

see above

Reading list

Wird im Laufe der Veranstaltung bekanntgegeben

Association in the course directory

MA1-APM4A

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36