Universität Wien

160171 SE 1968: A Year in Popular Music and Beyond (2011W)

Continuous assessment of course work

Teilnehmerbeschränkung: max. 25 Teilnehmer

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 05.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 12.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 19.10. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 09.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 16.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 23.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 30.11. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 07.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 14.12. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 11.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 18.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Wednesday 25.01. 12:30 - 14:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Aims, contents and method of the course

Beschreibung der Lehrveranstaltung:

1968 ist eine Jahreszahl wie jede andere auch "1968" ist keine bloße Jahreszahl, sondern gilt als Signatur, die für gesellschaftlichen Wandel, Aufbruch, Protest, Rebellion steht. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch die populäre Musik genannt, ebenso häufig jedoch ohne zu spezifizieren, wie sie zu den Geschehnissen des Jahres beitrug oder zumindest daran teilhatte.
Im Seminar soll daher die Frage grundlegend sein, was 1968 (also in dem Jahr) in der populären Musikkultur passierte (aber auch mit Ausblicken davor und danach): Welche Singles und LPs wurden veröffentlicht, welche waren in den Charts und anderen Medien präsent, welche Entwicklungen vollzogen sich, welche Themen waren akut, wie und wo wurden diese Diskurse geführt? Erst in einem zweiten Schritt gilt es dann zu erörtern, welche Konnexe zwischen der populären Musikkultur und den politisch-gesellschaftlichen Ereignissen gezogen werden können.

Gewünschte Vorkenntnisse: die von den geltenden Studienplänen/Curricula verbindlich vorgeschriebenen Voraussetzungen

Kontakt: simon.obert@unibas.ch

Assessment and permitted materials

Art des Zeugniserwerbs: Referat, Seminararbeit, Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Didaktik: Referate, Diskussion

Reading list

Literatur:

Zur Einführung eignen sich die populäre Musik betreffenden Aufsätze in:
Adlington, Robert (Hg.), Sound Commitments: Avant-garde Music and the Sixties, Oxford 2009
Jacobshagen, Arnold et al. (Hg.), Rebellische Musik. Gesellschaftlicher Protest und kultureller Wandel um 1968, Köln 2007
Kutschke, Beate (Hg.), Musikkulturen in der Revolte. Studien zu Rock, Avantgarde und Klassik im Umfeld von ‚1968‘, Stuttgart 2008

Um sich einen Überblick über die allgemeine Situation zu verschaffen, eignen sich:
Gilcher-Holtey, Ingrid, Die 68er Bewegung. Deutschland, Westeuropa, USA, München 2001 (und weitere Auflagen)
Dies. (Hg.), 1968. Vom Ereignis zum Mythos, Frankfurt/M. 2008 (zuerst Göttingen 1998)
Klimke, Martin et al. (Hg.), 1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung, Stuttgart 2007
Sievers, Rudolf (Hg.), 1968. Eine Enzyklopädie, Frankfurt/M. 2004

Association in the course directory

B06 (Populäre Musik), B08, B14, B16, B19, B20; M02, M03, M04, M05, M11, M13, M16, M17; § 12 (3, 8)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36