160175 PS Proseminar to the Historical Grammar of a further Indo-European Language of Europe (2023S)
Old High German
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 08:00 to Mo 27.02.2023 08:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 15.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 22.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 29.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 19.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 26.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 03.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 10.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 17.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 24.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 31.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 07.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 14.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 21.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
- Wednesday 28.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistung wird in zwei Formen erbracht:
Zu 50% zählt die Mitarbeit, d.h. vor allem die Teilnahme an den regelmäßigen Hausübungen, die wöchentlich erbracht werden sollen, aber auch die aktiven Teilnahme am Unterricht.
Die anderen 50% werden in einer schriftlichen Prüfung zum Semesterende erbracht. Anstelle der schriftlichen Prüfung ist es auch möglich, eine Textstelle schriftlich zu übersetzen und zu kommentieren, also in Form einer Proseminararbeit; diese Arbeit muss spätestens am 30.9. abgegeben werden.
Zu 50% zählt die Mitarbeit, d.h. vor allem die Teilnahme an den regelmäßigen Hausübungen, die wöchentlich erbracht werden sollen, aber auch die aktiven Teilnahme am Unterricht.
Die anderen 50% werden in einer schriftlichen Prüfung zum Semesterende erbracht. Anstelle der schriftlichen Prüfung ist es auch möglich, eine Textstelle schriftlich zu übersetzen und zu kommentieren, also in Form einer Proseminararbeit; diese Arbeit muss spätestens am 30.9. abgegeben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung ist die positive Beurteilung beider Teilleistungen, d.h. sowohl bei den regelmäßigen Hausübungen als auch bei der schriftlichen Prüfung bzw. der Proseminararbeit. Es herrscht Anwesenheitspflicht, d.h. jede/jeder darf nur zweimal fehlen, und das mit einer stichhaltigen Entschuldigung, die durch ein Dokument (z.B. Bestätigung eines Arztbesuchs) bestätigt wird. Darüber hinausgehende nachvollziehbare Abwesenheit kann unter Umständen durch Kompensationsleistungen wettgemacht werden.
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Stoff, der in dem von mir zusammengestellten Skriptum enthalten ist. Sie müssen althochdeutsche Texte mithilfe von Grammatik und Wörterbuch übersetzen, analysieren und kommentieren können.
Reading list
Sonderegger, Stefan. 2003. Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik. Berlin / New York.Braune, Wilhelm / Reiffenstein, Ingo. 2004. Althochdeutsche Grammatik I. Tübingen.
Schrodt, Richard. 2004. Althochdeutsche Grammatik II. Syntax. Tübingen.Schützeichel, Rudolf. 2012. Althochdeutsches Wörterbuch (7. Auflage). Tübingen.
Schrodt, Richard. 2004. Althochdeutsche Grammatik II. Syntax. Tübingen.Schützeichel, Rudolf. 2012. Althochdeutsches Wörterbuch (7. Auflage). Tübingen.
Association in the course directory
MA4-WM3.2
Last modified: Mo 27.02.2023 15:28
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die Phonologie und Morphologie des Althochdeutschen (Lautverschiebung, Dialektologie etc., Flexion von Nomen und Verbum); nur dieser Teil wird frontal unterrichtet. Im zweiten Teil des Kurses wird selbständige Übersetzung von althochdeutschen Texten mithilfe von Wörterbuch und Grammatik im Mittelpunkt stehen; im Unterricht werden diese Übersetzungen ausführlich besprochen. Der Kurs bietet eine umfassende Einführung und setzt keine besonderen Kenntnisse voraus; Kenntnisse anderer altgermanischer Sprachen (Altnordisch, Altenglisch, Gotisch) oder des Mittelhochdeutschen sind jedoch hilfreich.