160181 PV Privatissimum 1 (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Anmeldung für dieses Privatissimum ist verpflichtend vorgeschrieben, um eine Note zu erhalten! Eine Anmeldung außerhalb der Fristen ist ausnahmslos nicht möglich!!!In der ersten Einheit werden die Termine fixiert. Die erste Einheit ist auch den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, der Entwicklung des Forschungsdesigns und allgemeinen Fragestellungen zur wissenschaftlichen Arbeit gewidmet!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 03.09.2022 08:00 to Tu 27.09.2022 23:59
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV ist als Präsenzveranstaltung geplant, online-Teilnahme ist durchgehend möglich.
- Thursday 06.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG (Kickoff Class)
- Thursday 20.10. 17:30 - 21:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 17.11. 15:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 01.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 12.01. 15:00 - 20:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
* Anwesenheit, Mitarbeit
* Feedback (geben und einarbeiten)
* Präsentation und Abgabe eines Kapitels zur eigenen Forschungsarbeit (15 Seiten)
* Feedback (geben und einarbeiten)
* Präsentation und Abgabe eines Kapitels zur eigenen Forschungsarbeit (15 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Note setzt sich aus 4 Komponenten zusammen (je 25 % der Gesamtnote):
Anwesenheit und Mitarbeit
Feedback (geben und einarbeiten)
Präsentation der eigenen Forschungsarbeit
Abgabe eines Kapitels zur eigenen Forschungsarbeit (15 Seiten)
Zu jeder Komponente muss eine Leistung vorliegen.Unter Anwesenheit wird die virtuelle und/oder reale Anwesenheit verstanden. Die LV ist als Distanzlehre geplant, sollte sich die Situation ändern und sollten ausreichend große Räume zur Verfügung stehen, wird die LV in Präsenzlehre durchgeführt.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Mindestanforderung: 60 % der Gesamtleistung sind erfüllt
Anwesenheit und Mitarbeit
Feedback (geben und einarbeiten)
Präsentation der eigenen Forschungsarbeit
Abgabe eines Kapitels zur eigenen Forschungsarbeit (15 Seiten)
Zu jeder Komponente muss eine Leistung vorliegen.Unter Anwesenheit wird die virtuelle und/oder reale Anwesenheit verstanden. Die LV ist als Distanzlehre geplant, sollte sich die Situation ändern und sollten ausreichend große Räume zur Verfügung stehen, wird die LV in Präsenzlehre durchgeführt.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %Mindestanforderung: 60 % der Gesamtleistung sind erfüllt
Examination topics
Forschungsdesign: wissensbasierte Entscheidungen im Rahmen der Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben.
Reading list
Bendassolli, Pedro F. (2013). Theory Building in Qualitative Research: Reconsidering the Problem of Induction [50 paragraphs]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(1), Art. 25, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1301258.
Eco, U., & Schick, W. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg). Wien: Facultas Univ.-Verl.
Fielding, N., & Schreier, M. (2001). Introduction: On the Compatibility between Qualitative and Quantitative Research Methods. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 2, No 1 (2001): Qualitative and Quantitative Research: Conjunctions and Divergences. https://doi.org/10.17169/fqs-2.1.965
Kelle, U. (2001). Sociological Explanations between Micro and Macro and the Integration of Qualitative and Quantitative Methods. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 2, No 1 (2001): Qualitative and Quantitative Research: Conjunctions and Divergences. https://doi.org/10.17169/fqs-2.1.966
Kipman, U., Leopold-Wildburger, U., & Reiter, T. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten 4.0: Vortragen und Verfassen leicht gemacht (3. Auflage). Berlin: Springer.
Li, W. (2012). Conceptual and Methodological Issues in Bilingualism and Multilingualism Research. In T. K. Bhatia & W. C. Ritchie (Hrsg.), The Handbook of Bilingualism and Multilingualism (S. 26–51). Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd. https://doi.org/10.1002/9781118332382.ch2
Li, W. & Moyer, M. G. (eds.). (2008). The Blackwell guide to research methods in bilingualism and multilingualism. Malden, MA: Blackwell Pub.Open access für qualitative Forschung: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs
leider nicht open access für mixed methods Forschung (Zugang über u:access): Journal of Mixed Methods ResearchWeitere Literaturhinweise werden auf Moodle bekannt gegeben.
Eco, U., & Schick, W. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg). Wien: Facultas Univ.-Verl.
Fielding, N., & Schreier, M. (2001). Introduction: On the Compatibility between Qualitative and Quantitative Research Methods. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 2, No 1 (2001): Qualitative and Quantitative Research: Conjunctions and Divergences. https://doi.org/10.17169/fqs-2.1.965
Kelle, U. (2001). Sociological Explanations between Micro and Macro and the Integration of Qualitative and Quantitative Methods. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 2, No 1 (2001): Qualitative and Quantitative Research: Conjunctions and Divergences. https://doi.org/10.17169/fqs-2.1.966
Kipman, U., Leopold-Wildburger, U., & Reiter, T. (2017). Wissenschaftliches Arbeiten 4.0: Vortragen und Verfassen leicht gemacht (3. Auflage). Berlin: Springer.
Li, W. (2012). Conceptual and Methodological Issues in Bilingualism and Multilingualism Research. In T. K. Bhatia & W. C. Ritchie (Hrsg.), The Handbook of Bilingualism and Multilingualism (S. 26–51). Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd. https://doi.org/10.1002/9781118332382.ch2
Li, W. & Moyer, M. G. (eds.). (2008). The Blackwell guide to research methods in bilingualism and multilingualism. Malden, MA: Blackwell Pub.Open access für qualitative Forschung: http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs
leider nicht open access für mixed methods Forschung (Zugang über u:access): Journal of Mixed Methods ResearchWeitere Literaturhinweise werden auf Moodle bekannt gegeben.
Association in the course directory
MA2-APM4B,
MLM/MSK 464 F/I/C
MFR 464 F
MIB 464 C
MIT 464 I
Diplom/Lehramt: Freifach, Doktoratstudien
MLM/MSK 464 F/I/C
MFR 464 F
MIB 464 C
MIT 464 I
Diplom/Lehramt: Freifach, Doktoratstudien
Last modified: Th 08.09.2022 11:28
Die Teilnehmer_innen können für ihre eigenen Forschungsanliegen aus dem Bereich der SLLF (Sprachlehr- und -lernforschung) begründet Entscheidungen hinsichtlich Forschungsfrage, Forschungsdesign, Planung und Durchführung von Einzelprojekten, sowie Analyse und Interpretation von Daten treffen.
Inhalte
Im Laufe des Semesters wird der gesamte Forschungsprozess - vom Finden einer Forschungsfrage bis zur Darstellung der Ergebnisse - durchlaufen. Die TN diskutieren ihre eigenen Forschungslanliegen (MA-Arbeit, Diplomarbeit, Dissertation) nach deren aktuellem Entwicklungsstand und dokumentieren ihre Weiterentwicklung in einem Kapitel (15 Seiten) schriftlich.
Methoden
Die Lehrveranstaltung ist als Forschungswerkstatt konzipiert. Peer Feedback ist eine wichtige Komponente des gemeinsamens Arbeitens: die TeilnehmerInnen erhalten Feedback von KollegInnen und übernehmen Verantwortung für Projekte anderer TeilnehmerInnen, indem sie selbst Feedback geben.
Die Arbeitsweise setzt sich aus Kurzpräsentationen, Impulsen und Diskussionen zusammen.