Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

160184 PS Language policy on paper and in practice (2022W)

Specific Problems of Language Policy

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 12.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 19.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 09.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 16.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 23.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 30.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 07.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 14.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 11.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 18.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
  • Wednesday 25.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In dieser Lehrveranstaltung gehen wir dem Verhältnis zwischen sprachenpolitischen Gesetzen/Bestimmungen, ihrer praktischen Umsetzung und ihren Folgen nach. Dementsprechend ist die LV stark empirisch ausgerichtet. Kürzere Exkursionen (innerhalb der LV-Zeit, in Wien) und der Austausch mit Stakeholder:innen der österreichischen Sprachenpolitik sind geplant.

Basierend auf den gemeinsamen Schwerpunkten, Exkursionen und individuellen Interessen der Studierenden setzt sich die LV u.a. mit folgenden Fragen auseinander: Welche sprachenpolitischen Stakeholder:innen/Akteur:innen, Institutionen, Gesetze etc. gibt es? Wie prägen diese das sprachenpolitische Feld bzw. die entsprechende sprachliche Praxis? Wie ist das Verhältnis zwischen sprachenpolitischen Gesetzen und ihrer Umsetzung? Welche Auswirkungen haben sprachenpolitische Maßnahmen auf individuelle Lebenswelten? Welche Leerstellen gibt es in der sprachenpolitischen Gesetzgebung? Wessen Sprachenrechte sind gefährdet oder nicht ausreichend berücksichtigt? Welche Rolle spielen österreichische (linguistische) Berufsverbände und NGOs? Welche Sprachideologien liegen sprach/en/politischen Maßnahmen zugrunde?

Die Student:innen werden angeleitet, in eigenen Arbeiten (empirisch oder theoretisch) selbst gewählte Fragen zu sprachenpolitischen Themen (mit Bezug zum LV-Thema) zu bearbeiten. Hierfür sind u.a. Einheiten mit Werkstattcharakter (Datensessions und Feedbacksitzungen) vorgesehen.

Assessment and permitted materials

Es wird unterschiedliche Teilleistungen geben, die alle positiv bewertet sein müssen.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme (bei mehr als drei Absenzen werden Kompensationsleistungen verlangt).
Erfüllung und positive Bewertung aller Teilleistungen.

Examination topics

Reading list

Wird in der Lehrveranstaltung (und über Moodle) bekanntgegeben.

Association in the course directory

BA-M12
MA2-APM4B

Last modified: Th 29.09.2022 10:29