160192 VO History of Celtic Languages (2020S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 30.06.2020 11:00 - 13:00 Digital
- Thursday 23.07.2020 10:00 - 13:00 Digital
- Tuesday 22.09.2020 09:00 - 12:00 Digital
- Tuesday 29.09.2020 09:00 - 12:00 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 10.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 17.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 24.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 31.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 21.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 28.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 05.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 12.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 19.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 26.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 09.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 16.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 23.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
- Tuesday 30.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum 3 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung (Dauer 90 Minuten), die an insgesamt vier Terminen stattfindet.
Einige Wochen vor der Prüfung wird ein Fragenkatalog mit ungefähr 30 Fragen ausgeschickt werden. Wenn Sie diesen Fragenkatalog beantworten können, dann sind Sie für die Prüfung gerüstet. Von diesen Fragen kommen jeweils 10 Fragen zu einer Prüfung. Die Fragen werden keine Multiple-Choice-Fragen sein, sondern frei zu beantwortende Fragen. Bitte beantworten Sie die Fragen nicht nur stichwortartig, sondern in ganzen Sätzen; je weniger Sie als Antwort schreiben, umso weniger kann ich einschätzen, ob Sie den Stoff wirklich verstanden haben. Jede vollständig beantwortete Frage bringt 10 Punkte.
Als erster Prüfungstermin ist derzeit (Stand 13.3.) der letzte Vorlesungstermin (30.6., 12.30–14h) vorgesehen. Sollte zu diesem Zeitpunkt der Präsenzlehrbetrieb an der Universität Wien nicht wieder aufgenommen worden sein, werden spätere Prüfungstermine auch für die Zeit während der Ferien bekanntgegeben werden.Update vom 30.4. 2020:
Infolge der geänderten Verhältnisse hat sich der Prüfungsmodus geändert. Die erste Prüfung wird am 30.6. stattfinden und zwar von 11h–13h. Die Anmeldung wird wie üblich über u:find erfolgen, mit den üblichen Fristen.Es wird eine digitale schriftliche Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download sein. Der Prüfungsbogen wird voraussichtlich fünf Überblicksfragen enthalten, die mehrteilig sein können. Stoff der Prüfung ist das von mir als pdf ausgegebene Skriptum sowie das folgende Buch:
Maier, Bernhard. 2015. Die Kelten. Geschichte, Kultur und Sprache. Tübingen: A. Francke (online verfügbar via u:access); daraus aber nur die Kapitel 1 Archäologie, 2 Geschichte, 3 Sprachwissenschaft, 4 Literaturwissenschaft. Zu beachten: Ich habe zwei Bücher von Bernhard Maier im Skriptum angegeben, aber nur das eben genannte ist für die Prüfung relevant.
Die Prüfung wird sich also von den Prüfungen vergangener Jahre unterscheiden, frühere Fragenkataloge sind dementsprechend obsolet. Die Fragen werden Überblicksfragen sein. Umgekehrt ist es bei einer digitalen schriftlichen Prüfung nicht sinnvoll, einen Fragenkatalog auszuteilen. Vom Prüfungsmodus her handelt es sich um eine digitale schriftliche Prüfung: Sie laden einen Prüfungsbogen herunter (Word-Dokument) und laden diesen ausgefüllt über Moodle wieder hoch. Ich oder eine andere geeignete Person werde während der gesamten Prüfungszeit telefonisch erreichbar sein. Auch bei Schwierigkeiten mit dem Upload kann Hilfestellung geleistet werden.
Es werden voraussichtlich fünf Fragen gestellt werden, und ich erwarte eine ausführliche Beantwortung in Ihren eigenen Worten. Möglicherweise wird es auch mehrere Gruppen geben; die Gruppenzugehörigkeit erfahren Sie aber erst beim Einloggen in Moodle. Der hochgeladene Prüfungsbogen wird dann mit dem Plagiatsprogramm Turnitin untersucht und auch mit meinem eigenen Skriptum abgeglichen. Sie müssen daher die Prüfung mit Ihren eigenen Worten verfassen, und es würde sofort sichtbar, wenn Sie Textbausteine aus dem Skriptum, aus dem Buch von Maier oder aus dem Internet entnehmen, oder wenn zwei Studierende eine gleich oder sehr ähnlich lautende Prüfung abgeben. Weiters kann es sein, dass innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche telefonische Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.
Einige Wochen vor der Prüfung wird ein Fragenkatalog mit ungefähr 30 Fragen ausgeschickt werden. Wenn Sie diesen Fragenkatalog beantworten können, dann sind Sie für die Prüfung gerüstet. Von diesen Fragen kommen jeweils 10 Fragen zu einer Prüfung. Die Fragen werden keine Multiple-Choice-Fragen sein, sondern frei zu beantwortende Fragen. Bitte beantworten Sie die Fragen nicht nur stichwortartig, sondern in ganzen Sätzen; je weniger Sie als Antwort schreiben, umso weniger kann ich einschätzen, ob Sie den Stoff wirklich verstanden haben. Jede vollständig beantwortete Frage bringt 10 Punkte.
Als erster Prüfungstermin ist derzeit (Stand 13.3.) der letzte Vorlesungstermin (30.6., 12.30–14h) vorgesehen. Sollte zu diesem Zeitpunkt der Präsenzlehrbetrieb an der Universität Wien nicht wieder aufgenommen worden sein, werden spätere Prüfungstermine auch für die Zeit während der Ferien bekanntgegeben werden.Update vom 30.4. 2020:
Infolge der geänderten Verhältnisse hat sich der Prüfungsmodus geändert. Die erste Prüfung wird am 30.6. stattfinden und zwar von 11h–13h. Die Anmeldung wird wie üblich über u:find erfolgen, mit den üblichen Fristen.Es wird eine digitale schriftliche Prüfung mit Prüfungsbogen zum Download sein. Der Prüfungsbogen wird voraussichtlich fünf Überblicksfragen enthalten, die mehrteilig sein können. Stoff der Prüfung ist das von mir als pdf ausgegebene Skriptum sowie das folgende Buch:
Maier, Bernhard. 2015. Die Kelten. Geschichte, Kultur und Sprache. Tübingen: A. Francke (online verfügbar via u:access); daraus aber nur die Kapitel 1 Archäologie, 2 Geschichte, 3 Sprachwissenschaft, 4 Literaturwissenschaft. Zu beachten: Ich habe zwei Bücher von Bernhard Maier im Skriptum angegeben, aber nur das eben genannte ist für die Prüfung relevant.
Die Prüfung wird sich also von den Prüfungen vergangener Jahre unterscheiden, frühere Fragenkataloge sind dementsprechend obsolet. Die Fragen werden Überblicksfragen sein. Umgekehrt ist es bei einer digitalen schriftlichen Prüfung nicht sinnvoll, einen Fragenkatalog auszuteilen. Vom Prüfungsmodus her handelt es sich um eine digitale schriftliche Prüfung: Sie laden einen Prüfungsbogen herunter (Word-Dokument) und laden diesen ausgefüllt über Moodle wieder hoch. Ich oder eine andere geeignete Person werde während der gesamten Prüfungszeit telefonisch erreichbar sein. Auch bei Schwierigkeiten mit dem Upload kann Hilfestellung geleistet werden.
Es werden voraussichtlich fünf Fragen gestellt werden, und ich erwarte eine ausführliche Beantwortung in Ihren eigenen Worten. Möglicherweise wird es auch mehrere Gruppen geben; die Gruppenzugehörigkeit erfahren Sie aber erst beim Einloggen in Moodle. Der hochgeladene Prüfungsbogen wird dann mit dem Plagiatsprogramm Turnitin untersucht und auch mit meinem eigenen Skriptum abgeglichen. Sie müssen daher die Prüfung mit Ihren eigenen Worten verfassen, und es würde sofort sichtbar, wenn Sie Textbausteine aus dem Skriptum, aus dem Buch von Maier oder aus dem Internet entnehmen, oder wenn zwei Studierende eine gleich oder sehr ähnlich lautende Prüfung abgeben. Weiters kann es sein, dass innerhalb der Beurteilungsfrist von vier Wochen auch mündliche telefonische Nachfragen zum Stoffgebiet der Prüfung vorgenommen werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Entsprechend dem oben (Art der Leistungskontrolle) Gesagten können bei der schriftlichen Prüfung maximal 100 Punkte erworben werden. Benotung: 50 bis 65 Punkte : Genügend; 66 bis 80 Punkte: Befriedigend; 81 bis 90 Punkte: Gut; 91 und mehr Punkte: Sehr Gut.Update vom 30.4.:
Das Beurteilungsschema lautet wie folgt: Jede Frage erbringt bei vollständiger Beantwortung 10 Punkte, insgesamt können also bei fünf Fragen 50 Punkte erworben werden.
Notenschema: 25–32 Punkte: Genügend; 33–39 Punkte: Befriedigend; 40–45 Punkte: Gut; 46–50 Punkte: Sehr Gut. Sollte sich die Zahl der Fragen verändern, wird das Punkteschema entsprechend abgeändert, die Punktezahlen verändern sich dann proportional.
Das Beurteilungsschema lautet wie folgt: Jede Frage erbringt bei vollständiger Beantwortung 10 Punkte, insgesamt können also bei fünf Fragen 50 Punkte erworben werden.
Notenschema: 25–32 Punkte: Genügend; 33–39 Punkte: Befriedigend; 40–45 Punkte: Gut; 46–50 Punkte: Sehr Gut. Sollte sich die Zahl der Fragen verändern, wird das Punkteschema entsprechend abgeändert, die Punktezahlen verändern sich dann proportional.
Examination topics
Prüfungsstoff wird das im Rahmen der Lehrveranstaltung über Moodle als pdf zugänglich gemachte Skriptum sein sowie das folgende Buch:
Maier, Bernhard. 2015. Die Kelten. Geschichte, Kultur und Sprache. Tübingen: A. Francke (online verfügbar via u:access); daraus aber nur die Kapitel 1 Archäologie, 2 Geschichte, 3 Sprachwissenschaft, 4 Literaturwissenschaft. Zu beachten: Ich habe zwei Bücher von Bernhard Meier im Skriptum angegeben, aber nur das eben genannte ist für die Prüfung relevant.
Maier, Bernhard. 2015. Die Kelten. Geschichte, Kultur und Sprache. Tübingen: A. Francke (online verfügbar via u:access); daraus aber nur die Kapitel 1 Archäologie, 2 Geschichte, 3 Sprachwissenschaft, 4 Literaturwissenschaft. Zu beachten: Ich habe zwei Bücher von Bernhard Meier im Skriptum angegeben, aber nur das eben genannte ist für die Prüfung relevant.
Reading list
Wird im Skriptum bekanntgegeben.
Association in the course directory
EC Keltische Sprachwissenschaft A 166
Individuelle Studien: Keltologie
Individuelle Studien: Keltologie
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Ziel der Vorlesung ist also das Verständnis der Entwicklung der keltischen Sprachen in Europa von der Entstehung des Keltischen vor mehreren tausend Jahren bis zur Situation der keltischen Sprachen im frühneuzeitlichen Europa. Der Inhalt ist dementsprechend ein Überblick über die Sprachgeschichte des Keltischen bzw. der keltischen Einzelsprachen, die natürlich ein Teil der Geschichte Galliens, der iberischen Halbinsel, Britanniens und Irlands ist.
Bis zur Wiederaufnahme des normalen Lehrbetriebs werde ich den eingeschriebenen Studierenden meine Unterlagen als pdf zukommen lassen; da diese Lehrveranstaltung eine Vorlesung (also ohne Anwesenheitspflicht) ist, werde ich keinen Livestream machen, auch um Kapazität für andere Lehrveranstaltungen bereitzustellen. Fragen (über das Forum auf Moodle) werden aber jederzeit beantwortet.