Universität Wien

160199 VO Lecture with Exercises: Perspectives on Multilingualism (2021W)

ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die LV startet in Präsenz, eine Anwesenheit beim ersten Termin ist sehr sinnvoll. Die Vorlesung findet im Hybridmodus statt. Gastlink für Zuhörer*innen, die einzelne Einheiten besuchen möchten: https://moodle.univie.ac.at/mod/bigbluebuttonbn/guestlink.php?gid=XriqKD04tPES

Info zu Lockdownbeginn (22.11.): Der 25.11. und 2.12. sind online vorgesehen (BBB-Link auf Moodle). Der 16.12. ist wieder hybrid geplant.
Info am 11.12.: Bis 6.1.2022 bleibt die LV ONLINE.
Aufgrund der universitären Regelungen (https://studieren.univie.ac.at/lernen-pruefen/vor-ort-studieren/) findet die LV bis Semesterende digital statt.

  • Thursday 07.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 14.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 21.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 28.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 04.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 11.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 18.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 25.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 02.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 09.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 16.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 13.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
  • Thursday 20.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
Die LV ist als Einstieg in das EC "Mehrsprachigkeit: Transdisziplinäre Zugänge" gedacht. Sie richtet sich an Studierende aller Fächer (außer Sprachwissenschaft). Das Einbringen der eigenen Vorerfahrungen und disziplinären Verortung ist ausdrücklich erwünscht.
Link zum EC:
https://studieren.univie.ac.at/studienangebot/erweiterungscurricula-und-alternative-erweiterungen/mehrsprachigkeit-transdisziplinaere-zugaenge-ec-15-ects/
https://senat.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/s_senat/konsolidierte_Erweiterungscurricula/EC_Mehrsprachigkeit_Transdisziplinaere_Zugaenge.pdf

Die LV zielt darauf ab, die wissenschaftlichen Grundlagen zu gesellschaftlicher, institutioneller und individueller Mehrsprachigkeit mit eigenen Erfahrungen und Beobachtungen zu verknüpfen. In der Vorlesung sind theoretische Inhalte mit interaktiven Anteilen (Reflexion, Beobachtungen, Einbringen von Erfahrungen etc.) verknüpft.

Inhalte
• Dynamik individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, sowie Konzepte und Verfahren zu deren Erforschung.
• Gebundenheit von Mehrsprachigkeit an soziale Zusammenhänge und theoretische Konzepte zur Erfassung der Beziehung zwischen Sprache und Gesellschaft
• Handlungsoptionen im Zusammenhang mit individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit.

Methode
Vortrag, individuelle Schwerpunktsetzung zur Erweiterung der eigenen sprachenbezogenen Erfahrungen und Diskussionsangebote (zivilgesellschaftliche Akteure als Gäste)

Termine und Themen für die Gäste:
28.10. Plurizentrik, Österreichisches Deutsch: Rudolf de Cillia
4.11. individuelle Mehrsprachigkeit: Melisa Erkurt
18.11. Beispiel Südtirol: Verena Platzgummer
27.1. Mehrsprachigkeit in der Arbeitswelt: Oliver Gruber

Assessment and permitted materials

mündliche Prüfung (1. Termin 27.1.2022), weitere Prüfungstermine 2. Termin: 3.2. 9h
3. Termin: 3.3. 9h
4. Termin: 10.3. 9h
Alle Termine finden online statt (über Big Blue Button). Eine korrekte Prüfungsanmeldung ist Voraussetzung für den Antritt.

Minimum requirements and assessment criteria

Prüfungsleistung (50 % der Fragen korrekt beantwortet)

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 %
2 (gut) 89-81 %
3 (befriedigend) 80-71 %
4 (genügend) 70-60 %
5 (nicht genügend) 59-0 %

Examination topics

Lehrveranstaltungsinhalte und Lektüre
Die prüfungsrelevanten Präsentationen finden sich auf Moodle (Aufnahme und Folien), ebenso wie die prüfungsrelevante Literatur (Pflichtlektüre).

Reading list

wird auf Moodle bekannt gegeben

Association in the course directory

EC 661 M1

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18