160200 PS Literary Theory (PS): Theories and Structures of Space and Time in Film and Literature (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
- Thursday 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Information
Aims, contents and method of the course
Die Auseinandersetzung mit Raum- und Zeit in Literatur und Film ist ein ebenso spannendes wie grenzenloses Unterfangen. Im Mittelpunkt des Seminars soll daher nicht vorrangig eine Auseinandersetzung mit Raum und Zeit als Thema literarischen und filmischen Erzählens stehen, sondern vielmehr die Betrachtung und Diskussion von Raum- und Zeitstrukturen als tragende Textur literarischen und filmischen Erzählens. Neben der Analyse konkreter Beispiele wird dabei die Lektüre literatur-, kultur- und medientheoretischer Texte zur Zeit- und Raumproblematik in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit im Vordergrund stehen. Damit soll nicht zuletzt der Tatsache Rechnung getragen werden, daß gerade zu Beginn des Studiums oft ein erhöhtes Orientierungsbedürfnis im Umgang mit Theorie(n) besteht. Den theoretischen Texten zur Seite gestellt werden Primärtexten bspw. von Franz Kafka, Thomas Mann, Marcel Proust, Jorge Luis Borges, William Faulkner, Alain Robbe-Grillet und Martin Amis ebenso wie Filme z.B. von Orson Welles, Michelangelo Antonioni, Stanley Kubrick, Alain Resnais, Nicolas Roeg, Andrej Tarkowskij, David Lynch, Christopher Nolan und Gaspar Noé auf dem Programm stehen.Lektüregrundlage werden Textauszüge sein, die jeweils rechtzeitig auf der E-Learning-Plattform bereitgestellt werden.
Assessment and permitted materials
Neben der aktiven und regelmäßigen Teilnahme werden die Übernahme eines Diskussionspapiers und das Anfertigen eines Stundenprotokolls erwartet. Diese bilden die Voraussetzung für die schriftliche Arbeit, mit der das Seminar abgeschlossen wird. Nachdrücklich empfohlen wird darüber hinaus der Besuch der begleitenden Filmreihe (Ort und Zeit werden rechtzeitig bekanntgegeben).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
David Bordwell, Kristin Thompson: Film Art. An Introduction. 9th ed. New York 2010.
Gilles Deleuze: Cinéma 1: L'image-mouvement. Paris 1983; ders.: Cinéma 2: L'image-temps. Paris 1985.Allgemein zu medientheoretischen Fragen:
Stefan Weber: Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. 2. Aufl. Konstanz 2010.
Nils Borstnar, Eckhard Pabst u. Hans Jürgen Wulff. Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. 2. Aufl. Konstanz 2008.Weitere Literaturhinweise im Laufe des Semesters im Seminar und auf der E-Learning-Plattform.
Gilles Deleuze: Cinéma 1: L'image-mouvement. Paris 1983; ders.: Cinéma 2: L'image-temps. Paris 1985.Allgemein zu medientheoretischen Fragen:
Stefan Weber: Theorien der Medien. Von der Kulturkritik bis zum Konstruktivismus. 2. Aufl. Konstanz 2010.
Nils Borstnar, Eckhard Pabst u. Hans Jürgen Wulff. Einführung in die Film- und Fernsehwissenschaft. 2. Aufl. Konstanz 2008.Weitere Literaturhinweise im Laufe des Semesters im Seminar und auf der E-Learning-Plattform.
Association in the course directory
Diplomstudium VL 113
BA M3
BA M3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36