160219 VO VO Celtic cultural studies A (2011S)
Interpretation of late Bronze and Iron Age archaeology
Labels
Termin: 26.04.2011 bis 29.04.2011 und nach Vereinbarung
Zeit: 10:00-12:00, 15:00-18:00 Uhr
Ort: Hs 31 (HG), Stiege 9, 1. Stock
Zeit: 10:00-12:00, 15:00-18:00 Uhr
Ort: Hs 31 (HG), Stiege 9, 1. Stock
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 26.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 26.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Wednesday 27.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 29.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 29.04. 15:00 - 18:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
In this module we will focus on the archaeological and socio-cultural interpretation of late Bronze and Iron Ages Celtic societies. Particular attention will be paid to theoretical and methodological approaches, a logical analysis of these approaches, and their application demonstrated through a series of selected case studies.
Assessment and permitted materials
Written examination by c. 4000 word references essay on one question from the list of questions for this module available from course convener.German essay questions (continued):
15. Vergleiche anhand wenigstens zweier konkreter Beispiele die Möglichkeit zur evidentiären Überprüfung interpretativer Modelle in Ur- und Frühgeschichte und/oder kulturwissenschaftlicher Keltologie
16. Diskutiere die Probleme bei der Verwendung von Quellen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen (z.B. Archäologie, Alte Geschichte, Sprachwissenschaft) in interpretativen kulturwissenschaftlichen Argumentationen
15. Vergleiche anhand wenigstens zweier konkreter Beispiele die Möglichkeit zur evidentiären Überprüfung interpretativer Modelle in Ur- und Frühgeschichte und/oder kulturwissenschaftlicher Keltologie
16. Diskutiere die Probleme bei der Verwendung von Quellen unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen (z.B. Archäologie, Alte Geschichte, Sprachwissenschaft) in interpretativen kulturwissenschaftlichen Argumentationen
Minimum requirements and assessment criteria
Based on the examination of late prehistoric celtic Europe, this module provides students with a detailed understanding of the archaeological and socio-cultural interpretation of pre-modern societies. Students will gain knowledge of the archaeology (aim 1), history (aim 2) and linguistic evidence of Celtic Europe in the period between c.1200 BC-AD 600 (aim 3). They will also gain a general and detailed understanding of the process of archaeological (aim 4) and socio-cultural interpretation (aim 5). In addition, they will acquire the fundamentals of interpretative modelling in Celtic Studies (aim 6) and the epistemological foundations for interdisciplinary research in Celtic Cultural Studies (aim 7). Transferable skills taught through this module are the ability for critical assessment of evidence (aim 8) and interpretations (aim 9) and the ability to tackle complex research questions (aim 10).
Examination topics
Lectures and discussion.
Reading list
Einstiegsliteratur:
Arnold, B. & Gibson, D.B. (eds.) 1995. Celtic chiefdom, Celtic state. The evolution of complex social systems in prehistoric Europe. Cambridge: University Press.
Bernbeck, R. 1997. Theorien in der Archäologie. Tübingen und Basel: Francke.
Burmeister, S. 2000. Geschlecht, Alter und Herrschaft in der Späthallstattzeit Württembergs. Tübinger Schriften zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 4, Münster: Waxmann.
Collis, J.R. 2003. The Celts. Origins, Myths & Inventions. Stroud: Tempus.
Cunliffe, B. 1997. The Ancient Celts. Oxford: University Press.
Eggert, M.K.H. 1988. Riesentumuli und Sozialorganisation: Vergleichende Betrachtungen zu den sogenannten »Fürstengrabhügeln« der späten Hallstattzeit. Arch. Korrbl. 18, 263-74.
Eggert, M.K.H. 1991. Prestigegüter und Sozialstruktur in der Späthallstattzeit: Eine kulturanthropologische Perspektive. Saeculum 42 (1) [=Urgeschichte als Kulturanthropologie. Beiträge zum 70. Geburtstag von Karl J. Narr, Teil II], 1-28.
Eggert, M.K.H. 1999. Der Tote von Hochdorf: Bemerkungen zum Modus archäologischer Interpretation. Arch.Korrbl. 29, 211-22.
Eggert, M.K.H. 2001. Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. Tübingen und Basel: Francke.
Eggl, C. et al. (Hg.) 2008. Ritus und Religion in der Eisenzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 49, Langenweissbach: Beier & Beran.
Falkenstein, F., Schönfelder, M. & Stäuble, H. (Hg.) 2008. Langfristige Erscheinungen und Brüche von der Bronze- zu Eisenzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 51, Langenweissbach: Beier & Beran.
Frankenstein, S. & Rowlands, M.J. 1978. The internal structure and regional context of Early Iron Age society in south-western Germany. Bull. Inst. Arch. (London) 15, 73-112.
Gosden, C. 1985. Gift and kin in Early Iron Age Europe. Man (NS) 20, 475-93.
Hodder, I. et al. (eds.) 1995. Interpreting Archaeology. London: Routledge.
Karl, R. 2004. Guardian and ward. Age and gender as strange social attractors in the Celtic Iron Age. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 45, 467-81.
Karl, R. 2005. Master and apprentice, knight and squire: education in the Celtic Iron Age. Oxford Journal of Archaeology 24 (3), 255-71.
Karl, R. 2006a. Altkeltische Sozialstrukturen. Archaeolingua Main Series 18, Budapest: Archaeolingua.
Karl, R. 2006b. Siedlungen und Sozialstruktur im eisenzeitlichen Wales. Keltische Forschungen 1, 73-147.
Karl, R. 2007. Grundlagen der Analyse sozialer Komplexität in der eisenzeitlichen Keltiké. In H. Birkhan (Hg.), Kelten-Einfälle an der Donau, 325-46. Wien: ÖAW.
Karl, R. 2008a. Feine Unterschiede. Zu Keltengenese und ethnogenetischen Prozessen in der Keltiké. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 138, 205-23.
Karl, R. 2008b. Random Coincidences. Or: the return of the Celtic to Iron Age Britain. Proceedings of the Prehistoric Society 74, 69-78.
Karl, R. 2008c. Hausfrieden. Die Siedlung als magisch-religiös geschützter Raum. Keltische Forschungen 3, 103-41.
Karl, R. 2010a. Macht und Ohnmacht des positivistischen Denkens. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 58, Langenweissbach: Beier & Beran.
Karl, R. 2010b. Ordnung und Chaos. In K. Stüber, T. Zehnder & D. Bachmann (Hg.), Akten des 5. Deutschsprachigen Keltologensymposiums, 153-66. Keltische Forschungen Monographienreihe A1, Wien: edition praesens.
Karl, R. & Leskovar, J. (Hg.) 2005. Interpretierte Eisenzeiten 1 Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 18, Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum.
Karl, R. & Leskovar, J. (Hg.) 2007. Interpretierte Eisenzeiten 2 Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 19, Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum.
Karl, R. & Leskovar, J. (Hg.) 2009. Interpretierte Eisenzeiten 3 Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 22, Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum.
Krauße, D. 1999. Der Keltenfürst von Hochdorf: Dorfältester oder Sakralkönig? Anspruch und Wirklichkeit der sog. Kulturanthropologischen Hallstatt-Archäologie. Arch.Korrbl. 29, 339-58.
Kristiansen, K. 1998. Europe Before History. Cambridge: University Press.
Trebsche, P. et al. (Hg.) 2007. Die unteren Zehntausend auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 47, Langenweissbach: Beier & Beran.
Veit, U. 2000. König und Hohepriester? Zur These der sakralen Gründung der Herrschaft in der Hallstattzeit. Arch.Korrbl. 30, 549-68.
Arnold, B. & Gibson, D.B. (eds.) 1995. Celtic chiefdom, Celtic state. The evolution of complex social systems in prehistoric Europe. Cambridge: University Press.
Bernbeck, R. 1997. Theorien in der Archäologie. Tübingen und Basel: Francke.
Burmeister, S. 2000. Geschlecht, Alter und Herrschaft in der Späthallstattzeit Württembergs. Tübinger Schriften zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 4, Münster: Waxmann.
Collis, J.R. 2003. The Celts. Origins, Myths & Inventions. Stroud: Tempus.
Cunliffe, B. 1997. The Ancient Celts. Oxford: University Press.
Eggert, M.K.H. 1988. Riesentumuli und Sozialorganisation: Vergleichende Betrachtungen zu den sogenannten »Fürstengrabhügeln« der späten Hallstattzeit. Arch. Korrbl. 18, 263-74.
Eggert, M.K.H. 1991. Prestigegüter und Sozialstruktur in der Späthallstattzeit: Eine kulturanthropologische Perspektive. Saeculum 42 (1) [=Urgeschichte als Kulturanthropologie. Beiträge zum 70. Geburtstag von Karl J. Narr, Teil II], 1-28.
Eggert, M.K.H. 1999. Der Tote von Hochdorf: Bemerkungen zum Modus archäologischer Interpretation. Arch.Korrbl. 29, 211-22.
Eggert, M.K.H. 2001. Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden. Tübingen und Basel: Francke.
Eggl, C. et al. (Hg.) 2008. Ritus und Religion in der Eisenzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 49, Langenweissbach: Beier & Beran.
Falkenstein, F., Schönfelder, M. & Stäuble, H. (Hg.) 2008. Langfristige Erscheinungen und Brüche von der Bronze- zu Eisenzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 51, Langenweissbach: Beier & Beran.
Frankenstein, S. & Rowlands, M.J. 1978. The internal structure and regional context of Early Iron Age society in south-western Germany. Bull. Inst. Arch. (London) 15, 73-112.
Gosden, C. 1985. Gift and kin in Early Iron Age Europe. Man (NS) 20, 475-93.
Hodder, I. et al. (eds.) 1995. Interpreting Archaeology. London: Routledge.
Karl, R. 2004. Guardian and ward. Age and gender as strange social attractors in the Celtic Iron Age. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 45, 467-81.
Karl, R. 2005. Master and apprentice, knight and squire: education in the Celtic Iron Age. Oxford Journal of Archaeology 24 (3), 255-71.
Karl, R. 2006a. Altkeltische Sozialstrukturen. Archaeolingua Main Series 18, Budapest: Archaeolingua.
Karl, R. 2006b. Siedlungen und Sozialstruktur im eisenzeitlichen Wales. Keltische Forschungen 1, 73-147.
Karl, R. 2007. Grundlagen der Analyse sozialer Komplexität in der eisenzeitlichen Keltiké. In H. Birkhan (Hg.), Kelten-Einfälle an der Donau, 325-46. Wien: ÖAW.
Karl, R. 2008a. Feine Unterschiede. Zu Keltengenese und ethnogenetischen Prozessen in der Keltiké. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 138, 205-23.
Karl, R. 2008b. Random Coincidences. Or: the return of the Celtic to Iron Age Britain. Proceedings of the Prehistoric Society 74, 69-78.
Karl, R. 2008c. Hausfrieden. Die Siedlung als magisch-religiös geschützter Raum. Keltische Forschungen 3, 103-41.
Karl, R. 2010a. Macht und Ohnmacht des positivistischen Denkens. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 58, Langenweissbach: Beier & Beran.
Karl, R. 2010b. Ordnung und Chaos. In K. Stüber, T. Zehnder & D. Bachmann (Hg.), Akten des 5. Deutschsprachigen Keltologensymposiums, 153-66. Keltische Forschungen Monographienreihe A1, Wien: edition praesens.
Karl, R. & Leskovar, J. (Hg.) 2005. Interpretierte Eisenzeiten 1 Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 18, Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum.
Karl, R. & Leskovar, J. (Hg.) 2007. Interpretierte Eisenzeiten 2 Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 19, Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum.
Karl, R. & Leskovar, J. (Hg.) 2009. Interpretierte Eisenzeiten 3 Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 22, Linz: Oberösterreichisches Landesmuseum.
Krauße, D. 1999. Der Keltenfürst von Hochdorf: Dorfältester oder Sakralkönig? Anspruch und Wirklichkeit der sog. Kulturanthropologischen Hallstatt-Archäologie. Arch.Korrbl. 29, 339-58.
Kristiansen, K. 1998. Europe Before History. Cambridge: University Press.
Trebsche, P. et al. (Hg.) 2007. Die unteren Zehntausend auf der Suche nach den Unterschichten der Eisenzeit. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 47, Langenweissbach: Beier & Beran.
Veit, U. 2000. König und Hohepriester? Zur These der sakralen Gründung der Herrschaft in der Hallstattzeit. Arch.Korrbl. 30, 549-68.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36