160258 VO An introduction to Ethnomusicology 2 (2011S)
Labels
Termine:
3. März 2011
10. März 2011
17. März 2011 - fällt aus!
24. März 2011
31. März 2011
7. April 2011
14. April 2011
5. Mai 2011
12. Mai 2011
19. Mai 2011
26. Mai 2011
2. Juni 2011
9. Juni 2011
16. Juni 2011
23. Juni 2011
30. Juni 2011
3. März 2011
10. März 2011
17. März 2011 - fällt aus!
24. März 2011
31. März 2011
7. April 2011
14. April 2011
5. Mai 2011
12. Mai 2011
19. Mai 2011
26. Mai 2011
2. Juni 2011
9. Juni 2011
16. Juni 2011
23. Juni 2011
30. Juni 2011
Details
Language: German
Examination dates
Thursday
30.06.2011
Friday
01.07.2011
Thursday
06.10.2011
Sunday
16.10.2011
Wednesday
30.11.2011
Wednesday
30.11.2011
Wednesday
30.11.2011
Tuesday
31.01.2012
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Thursday
03.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
10.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
17.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
24.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
31.03.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
07.04.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
14.04.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
05.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
12.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
19.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
26.05.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
09.06.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
16.06.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Thursday
30.06.
14:30 - 16:00
Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Art des Zeugniserwerbs:
Schriftliche Prüfung
Schriftliche Prüfung
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Gewünschte Vorkenntnisse:
Besuch der "Einführung in die Musikethnologie I" ist von Vorteil aber nicht zwingend!Didaktik: Vorlesung
Besuch der "Einführung in die Musikethnologie I" ist von Vorteil aber nicht zwingend!Didaktik: Vorlesung
Reading list
Literaturvorschlag (keine Pflichtlektüre):
Alves, William. 2006. Music of the Peoples of the World. Belmont, CA.: Thomson Schirmer.
Merriam, Alan.1964. The Anthropology of Music. Evanston Illinois: Northwestern University Press.
Nettl, Bruno. 1983. The Study of ethnomusicology, Twenty-nine Issues and Concepts. Chicago: University of Illinois Press.
Oesch, Hans. 1984. Aussereuropäische Musik (1) Neues Handbuch der Musikwissenschaft (8). Dahlhaus Carl (hrsg.). Laaber: Laaber-Verlag.
Oesch, Hans. 1987. Aussereuropäische Musik (2) Neues Handbuch der Musikwissenschaft (9) Dahlhaus Carl (hrsg.). Laaber: Laaber-Verlag.
Reck, David. 1997. Musik der Welt. Hamburg: Rogner und Bernhard (first published "Music of the whole earth" in 1991).
The Garland Encyclopedia of World Music vols. 1 - 10. New York and London: Garland Publishing, Inc.
Alves, William. 2006. Music of the Peoples of the World. Belmont, CA.: Thomson Schirmer.
Merriam, Alan.1964. The Anthropology of Music. Evanston Illinois: Northwestern University Press.
Nettl, Bruno. 1983. The Study of ethnomusicology, Twenty-nine Issues and Concepts. Chicago: University of Illinois Press.
Oesch, Hans. 1984. Aussereuropäische Musik (1) Neues Handbuch der Musikwissenschaft (8). Dahlhaus Carl (hrsg.). Laaber: Laaber-Verlag.
Oesch, Hans. 1987. Aussereuropäische Musik (2) Neues Handbuch der Musikwissenschaft (9) Dahlhaus Carl (hrsg.). Laaber: Laaber-Verlag.
Reck, David. 1997. Musik der Welt. Hamburg: Rogner und Bernhard (first published "Music of the whole earth" in 1991).
The Garland Encyclopedia of World Music vols. 1 - 10. New York and London: Garland Publishing, Inc.
Association in the course directory
B04, B11; M02, M03, M04; EC2.1b; § 10 (2), § 12 (2)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Das Fach der Musikethnologie hat sich seit seinen Anfängen sowohl in den Methoden als auch in der Ideologie stark verändert. In diesem zweiten Teil der Einführung in die Musikethnologie wird neben der Erklärung von Theorie, Methode der Feldforschung und Terminologie auf ausgewählte Forschungen seit den 1960er Jahren eingegangen. Speziell in diesem Jahrzehnt haben sich sowohl die Arbeitsweise in der Musikethnologie als auch die Motivation der Musikethnologen stark verändert - es soll aufgezeigt werden, wie es dazu kam. In den letzten 10 Jahren erschienen - speziell in englischer Sprache - eine ganze Reihe von musikethnologischen Lehrbüchern, die ebenfalls vorgestellt und evtl. auch kritisiert werden sollen. Die Vorlesung soll allgemein eine breite und teilweise eine vertiefte Einsicht in aktuelle und vergangene Diskussionen im Fach der Musikethnologie vermitteln.