Universität Wien

160307 PS The Reception of French Existentialism in French and German Literature (2009S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 13.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 20.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 27.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 03.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 24.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 08.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 22.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 29.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 05.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 12.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 19.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
  • Friday 26.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Das zur Freiheit verdammte Individuum bildet die zentrale Kategorie in Jean-Paul Sartres atheistischem Existenzialismus, einem philosophischen Programm, welches in den 50er- und 60er-Jahren die französische und deutschsprachige Literatur maßgeblich beeinflusste. In der LV soll das von Sartre propagierte Ideal des sich selbst entwerfenden Subjekts im Kontext seiner historischen Bedingtheit sowie seines politischen Engagements untersucht werden. Ferner wird die Rolle Simone de Beauvoirs als intellektuelle Wegbegleiterin Sartres und eigenständige Stimme innerhalb des existenzialistischen Diskurses vorgestellt werden. Camus' Auseinandersetzung mit der existenziellen Geworfenheit am Beispiel seines Absurdismus wird eine Parallelisierung mit dem Theater eines Ionesco, Beckett, Hildesheimer, Dürrenmatt oder Thomas Bernhard ermöglichen. Spuren der Rezeption von Sartres Denken und Begrifflichkeiten werden sich darüber hinaus in der Prosa deutschsprachiger Nachkriegsautoren wie Kasack, Nossack, Frisch, Bachmann etc. ausmachen lassen und sind jeweils in Referaten zu analysieren.
Voraussetzungen: passive Französischkenntnisse sind von Vorteil

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Erledigung von Lektüreaufgaben, Referat, PS-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen zentrale Theoreme der Sartre'schen Freiheitsphilosophie kennen und verstehen. Darüber hinaus sollen sie über Seitenwege der französischen Existenzphilosophie - insbesondere Camus' Absurdismus - anhand ihrer Begrifflichkeiten Bescheid wissen. Ferner sollen philosophische und literarhistorische Grundlagen, die im PS vermittelt werden, von den Studierenden im Kontext rezeptionsästhetischer Prozesse exemplarisch auf Vergleichstexte der französischen und deutschsprachigen Literatur angewandt werden.

Examination topics

Inhalte werden einerseits vom Vortragenden wissenschaftlich und didaktisch aufbereitet, anderseits von den Studierenden in Form von Lektüreaufgaben und Plenumsdiskussionen erarbeitet. Besonderes Augenmerk wird auf die autonome und kritische Auseinandersetzung mit den erworbenen Erkenntnissen gelegt.

Reading list

Pflichtlektüre und Referatsthemen werden in der 1. und 2. Stunde bekannt gegeben.

Association in the course directory

Diplomstudium: VL 121, VL 130; BA M4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36