Universität Wien

160307 PS Literary-philosophical Friendship Discourses (2010S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 05.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 19.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 26.03. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 16.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 23.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 30.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 07.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 14.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 21.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 28.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 04.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 11.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 18.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG
Friday 25.06. 14:00 - 15:30 Seminarraum A Berggasse 11 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

In der interdisziplinär angelegten LV wird das facettenreiche Freundschaftsmotiv in diachroner Perspektive anhand von literarischen und philosophischen Texten exemplarisch untersucht. Ausgehend vom Konzept der griechisch-römischen Tugendfreundschaft, wie es Aristoteles in seiner Nikomachischen Ethik entwickelte, sollen Codes und Konventionen fiktionaler Freundschaftsbündnisse aufgesucht und beurteilt werden. Dabei wird der ideengeschichtliche Bogen von der Antike, über die Renaissance, den französischen Moralismus, die Aufklärung bis hin zum romantischen Freundschaftskult gespannt. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei den in der deutschen Romantik aufkommenden weiblichen Freundschaftsentwürfen zukommen. Die im theoretischen Teil gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich im Rahmen einer PS-Arbeit auf Texte der modernen Erzählprosa angewandt, wobei sich Nietzsches pessimistisches Diktum "Freunde, es gibt keine Freunde!" keineswegs als letztgültig erweisen wird.

Assessment and permitted materials

Mitarbeit, Erledigung von Lektüreaufgaben, Referat, PS-Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden sollen nach Absolvierung der LV mit basalen Konzepten des abendländischen Freundschaftsdiskurses vertraut sein und maßgebliche philosophische Literatur zum Thema mindestens auszugsweise gelesen und reflektiert haben. Das theoretische Fundament soll die Studierenden ferner in die Lage versetzen, belletristische Texte im Hinblick auf die inhärente Freundschaftsmotivik zu analysieren und zu beurteilen. Eine im Anschluss an das PS zu verfassende schriftliche Arbeit ermöglicht die individuelle, erweiterte Erprobung und Anwendung der erworbenen Fachkenntnisse.

Examination topics

Eine Mischung aus Vortrag und selbstständig erarbeiteten Theorien soll als Grundlage für die gemeinsame Reflexion, Analyse und Diskussion anhand von repräsentativen Textbeispielen aus Literatur und Philosophie dienen, wobei die aktive Teilnahme der Studierenden eine zentrale Rolle einnimmt.

Reading list

Wird im PS vereinbart.

Association in the course directory

Diplomstudium: VL 121, VL 130; BA M4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36