Universität Wien

170014 UE Medienästhetik im Alltagseinsatz (2011S)

"You press the button, we do the rest" - Vom Entstehen der Bilder im Alltagsgebrauch

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 16.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 30.03. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 06.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 13.04. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 04.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 11.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 18.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 25.05. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 01.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 08.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 15.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 22.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Wednesday 29.06. 18:00 - 20:00 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Aims, contents and method of the course

Kleinbild, Schmalfilm, Camcorder. Seit Generationen begleiten unterschiedliche Geräte zur technischen Bilderzeugung unseren Alltag. Während die Oberflächen immer einfacher zu bedienen sind, wissen die AnwenderInnen immer weniger über die technische Basis der verwendeten Medien. Wer mit digitalen Technologien aufwächst, sucht bei einer analogen Kamera vergeblich nach einem Monitor. Spätestens im Übergang vom analogen zum digitalen Bild hat die Frage nach der Funktionsweise ihr Vorzeichen geändert: Das staunende "Wie ist das möglich?" wurde von einem ratlosen "Warum geht das nicht?" abgelöst. Der titelgebenden Werbeslogan, den Kodak vor bereits mehr als hundert Jahren vorgab, lässt sich rückblickend auch anders lesen: "Du drückst den Knopf, mehr hat dich nicht zu interessieren."

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanent: Anwesenheit, Mitarbeit und kleinere Arbeiten während des Semesters, Abschlussarbeit bzw. -Projekt am Semesterende

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der LV ist es, die technische Basis bilderzeugender Medien und deren Bedeutung für Theorie und kulturelle Praxis zu umreißen. Was ist ein analoges Bild, was ein digitales? Wie unterscheidet sich ein Film- von einem Videobild. Wo gibt es Konstanten, wo Brüche?

Examination topics

Foto-, Film- und Video-Beispiele bilden gemeinsam mit theoretische Texten eine erste thematische Grundlage. In Folge wird in Kleingruppen zu selbständig gewählten Themen gearbeitet, was nach Möglichkeit auch einen praktischen Teil umfasst. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden anschließend in der LV präsentiert. Exkursionen und GastrednerInnen unterstreiche den Praxisbezug.

Reading list

Dies ist eine Auswahl an selbständigen und nicht selbständigen Texten, weitere Literatur wird in der LV bekannt gegeben.

Walter Benjamin, Kleine Geschichte der Photographie (1931), in: ders.: Gesammelte Schriften Band II/1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1991, S.368-385.

Ralf Adelmann (Hg.), REC. Video als mediales Phänomen, Weimar: VDG 2002.

Vilém Flusser, "Die Kodifizierte Welt" (1978), in: Medienkultur, Hg. Stefan Bollmann, Frankfurt a. M.: Fischer 2005, S. 21-29.

Lev Manovich, The language of new media, Cambridge: MIT Press 2002.

William J. Mitchell, The reconfigured Eye. Visual truth in the post-photographic era, Cambridge: MIT Press 1992.

Alexandra Schneider, Die Stars sind wir. Heimkino als filmische Praxis, Marburg: Schüren 2004.

Michael Shamberg, Guerilla Television, New York: M. Shamberg and Raindance Corporation 1971.

Susan Sontag, Über Fotografie, Frankfurt a. M.: Fischer 2006

Siegfried Zielinski, Video: Apparat/Medium, Kunst, Kultur, Hg. ders.: Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 1992, S. 91-113.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36