Universität Wien

170014 VU Melodrom: Melodrama, Telenovela, Rebellion (2012S)

Continuous assessment of course work

Vorbesprechung am Di 15. Mai von 17-20 Uhr im Jura Soyfer-Saal
Blocktermine im Jura Soyfer-Saal am So 10. Juni 13-18, Do 14. Juni 15-19, Fr 15. Juni 15-19 und So 30. Juni 13-18 Uhr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

"Melodrom" ist der Titel eines internationalen Theater/Performance/Medienprojekts, das im Laufe des Jahres 2012/13 in Wien (brut Theater) und Mexiko realisiert wird. Die Frage nach "Melodrama, Telenovela und Rebellion" im Kontext inszenierter Medienwelten bewegt sich im Spannungsfeld von Affektbildern, Genderperformances, leidenschaftlichen Dialogen, aber auch politischen Kampf um Anerkennung. Das Jahresprojekt entwickelt dazu Serie von "Performance Novelas", die bestimmte politische Konflikte meldodramatisch inszenieren und genderpolitisch verqueeren.
Telenovelas, Serien und viele Filmformate basieren im Allgemeinen auf einer Ästhetik des Melodramas im etymologischen Sinn dieses Begriffs (melos [gr.] = Musik, Lied; drama [gr.] = Handlung, Aktion). Die dabei charakteristische Verbindung von pathetischer Aktion und expressiver Passion verweist auf die Geschichte des Bühnenmelodramas in Frankreich ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der gesellschaftliche Hintergrund dieser theatralen Inszenierung ist geprägt von sozialer Emanzipation, pädagogischer Aufklärung und in der Französischen Revolution am Ende des Jahrhunderts von politischer Rebellion. Nach dem Literaturwissenschafter Peter Brooks ist das Melodrama das wesentliche künstlerische Genre der Revolution in Frankreich des 18. Jahrhunderts, denn die revolutionäre öffentliche Rede "ist bereits melodramatisch".
Wofür lohnt es sich heute noch zu kämpfen und wie erhalte ich meine Passion dafür aufrecht, braucht es mehr melodramatische Anrufungen in der Politik oder herzhafte Politik im Melodrama? Alles Theater oder Politik?
Diese und weitere Fragestellungen sind Ausgangspunkte für eine künstlerisch-wissenschaftliche Auseinandersetzung, die begleitend zum Jahresprojekt stattfindet.

Assessment and permitted materials

Diskussion, Referate, schriftliche Arbeiten

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in das künstlerische Forschungsprojekt, Fragestellungen, Definitionen,
Suche und Analyse melodramatischer Formen, politischer Rede, Emotionen, Affizierung,
Themen von Melodrama und Revolution in Theater, Film, Feminisierung eines Genre, genderqueere Sichtweisen, Möglichkeiten progressiver Melodramen und Telenovela, musikalische, postdramatische und transnationale (Netzwerk)-Techniken
Zusammenarbeit mit dem Jahresprojekt: Melodrom

Examination topics

Ein wesentlicher Schwerpunkt des Forschungsprozess ist einerseits die Untersuchung melodramatischer Formen in Bezug auf realpolitische Kontexte, die Suche nach Beispielen und die Diskussion über Telenovela/Serien/Film,TV bzw. bestimmte Theater/Performance-Formate. Auch als beliebte mediale Form der theatralen Inszenierung von emotionaler Intelligenz bieten sie eine adäquate Gelegenheit für vielfältige Untersuchungen über Fragen nach Emotionalität, der Konstruktion von Geschlechtsrollen sowie Geschlechterverhältnissen und nicht zuletzt nach Verfahren von wirksamer (z.B. epischer) Medienverfremdung. Andererseits geht es aber auch um die Diskussion zu politischen Handlungsstrategien und Formen eines leidenschaftlichen Ausagierens (Acting out) im Kampf gegen kontrollierte Medienrepräsentationen.
Die TeinehmerInnen haben durch Recherche, Diskussion und mit (melodramatischen) Performance-Lectures (abschließend im brut) die Möglichkeit aktiv am "Work in Progress" teilzunehmen.

Reading list

Cargnelli, Christian/Palm, Michael (Hg.): Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum Melodramatischen im Film. Wien, 1994.
Brooks, Peter. “Melodrama, Body, Revolution”. In Melodrama. Stage. Picture. Screen. Jacky Bratton, Jim Cook, Christine Gledhill, eds. London: British Film Institute, 1994, 11-24.
Brooks, Peter. The Melodramatic Imagination: Balzac, Henry James, Melodrama and the Mode of Excess. New Haven, CN: Yale University Press, 1995.
Brooks, Peter. Die melodramatische Imagination. In: Cargnelli, Christian/Palm, Michael (Hg.): Und immer wieder geht die Sonne auf. Texte zum Melodramatischen im Film. Wien, 1994, 35-63.
u.a. , siehe e-learning-plattform

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36