Universität Wien

170015 SE Research Seminar on Film and Media Studies (2009W)

Harlan / Harlan

Continuous assessment of course work

Dienstag im Schreyvogelsaal am 27. Oktober 17-19; 3. November 17-19; 24. November 17-20:30; 1. Dezember 17-20:30; 15. Dezember 17-19; 12. Jänner 17-19 und 26. Jänner 17-20:30 Uhr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 90 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Der Vater, Veit Harlan, angesehener und protegierter Filmemacher. Goebbels befundet, seine Arbeiten seien "modern und nationalsozialistisch, wie ich mir die Filme wünsche". Auf Harlans Konto gehen Filme wie JUD SÜSS (D, 1940) oder IMMENSEE (D, 1943). Affekte sind sein Spezialgebiet. Der Sohn, Thomas Harlan, ein Getriebener der "Katastrophe" und zugleich deren kompromissloser und unversöhnter Deuter. Der Faschismus ist seine Passion. Filmemacher und Autor auch er, zudem Rechercheur und Aktivist. 1984 legt Harlan mit WUNDKANAL - HINRICHTUNG FÜR VIER STIMMEN (F/BRD) eine brisante filmische Versuchsanordnung um einen alten, kranken Mann vor, der ein faschistischer Massenmörder ist. Jahrzehnte später wird er formulieren "Indem man die Wahrheit sucht, wird man schuldig." 2000 erscheint der Roman Rosa, der so sprachlich artifiziell wie historisch fundiert um das Vernichtungslager Kulmhof gebaut ist.
Gemeinsam bilden Thomas und Veit Harlan eine markante biografische, filmische und vor allem politische Verdichtung deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert.

Assessment and permitted materials

Mündliche Mitarbeit, Präsentation von Forschungsergebnissen, schriftliche Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Das Seminar wird exemplarische Arbeitsproben von Veit und Thomas Harlan vorstellen, sie historisch verankern, ihre offensichtlichen und latenten Bezüge und Abgrenzungen produktiv machen. Zur Diskussion stehen Selbstverständnis und ästhetische Spielarten nationalsozialistischer Filmpolitik, Strategien und Potentiale eines "reaktionären Modernismus", die Rezeptionsarbeit der Gefühle. "Wenn ich tot bin, wirst du das erben", heißt es in IMMENSEE. Das Erbe lässt weder eindeutige Antworten zu, noch eine Historiographie, die sich rein auf Fakten stützt. Im Bestand der Geschichte bleiben Mischverhältnisse: zwischen Fiktion und Dokument, zwischen Ausgraben und Erinnern, zwischen Widerstand und Ohnmacht . . .

Das Seminar ist als Forschungsseminar konzipiert. Es gibt ein Fundament vor und skizziert thematische Rahmen, die zu eigenen Forschungsansätzen anregen.

Examination topics

Teilnahmevoraussetzung
2. Studienabschnitt, Bereitschaft zu eigenständigem Forschen und diskursiver Auseinandersetzung

Reading list

Auswahl:
Georges Didi-Huberman: Ästhetik und Ethik - Das Bild brennt, in: Christa Maar/Hubert Burda (Hg.), Iconic Worlds. Neue Bilderwelten und Wissensräume, Köln 2006, S. 286–311.
Harro Segeberg: Erlebnisraum Kino. Das Dritte Reich als Kultur- und Mediengesellschaft, in: ders. (Hg.), Mediale Mobilmachung I. Das Dritte Reich und der Film, Mediengeschichte des Films, Bd. 4, München 2004, S. 11–42.
Jean-Pierre Stephan: Thomas Harlan. Das Gesicht deines Feindes – Ein deutsches Leben, Frankfurt am Main 2007.

Association in the course directory

II.2.2., 092: § 5(1)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36