Universität Wien

170021 SE SE MA-T Negotiations of the Subject (2011W)

Zuschauertheorien in Film, Fernsehen, neuen Medien

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Alle berufen sich auf den Zuschauer, aber wer ist dieser "Citizen Spectator" eigentlich? Das Seminar richtet sich darauf, die höchst unterschiedlichen Modellvorstellungen vom "Zuschauer", "Rezipienten", "Mediennutzer" ("user"), "Fan" oder auch "Publikum" in der Film- und Fernsehwissenschaft, in der Kommunikationswissenschaft und angewandten Mediennutzungsforschung, in den Cultural Studies und in der Mediensoziologie herauszuarbeiten, zu hinterfragen und aufeinander zu beziehen. Es trägt der Tatsache Rechnung, dass unsere Denk- und Gefühlsbewegungen bei der Medienrezeption einerseits textgelenkt sind, wir aber andererseits die unterschiedlichen medialen Angebote mehr oder weniger kompetent und souverän nutzen, um spezifische Erwartungen und Bedürfnisse zu befriedigen. Wie lassen sich diese Befunde zusammendenken? Die Arbeit an der Theoriebildung soll enggeführt werden mit den Überlegungen und Anforderungen aus der künstlerischen Praxis, vor allem der Drehbucharbeit. Dem Rückkopplungsmechanismus zwischen Text und Zuschauer kommt man auf die Spur, wenn man untersucht, wie Vorstellungen vom Zuschauer und seinen Bedürfnissen, seinen kognitiven Fähigkeiten und emotionalen Reaktionen die kreative und konzeptionelle Arbeit bestimmen. Schließlich wird danach zu fragen sein, wie sich die traditionellen Zuschauervorstellungen mit dem Web 2.0 und den neuen Partizipationskulturen verändern - wird der Zuschauer nunmehr zum Produzenten, wie es Bertolt Brecht in seiner "Radiotheorie" gefordert hat? Zur Beantwortung dieser Frage können die Seminarteilnehmer eigene Zuschauerstudien betreiben.

Assessment and permitted materials

Intensive Textlektüre, mündliche Mitarbeit, seminarbegleitende schriftliche Übungen, Übernahme eines Kurzreferats oder einer Zuschauerstudie und schriftliche Ausarbeitung.

Minimum requirements and assessment criteria

deutsch

Examination topics

Reading list

Eine Literaturliste wird zu Seminarbeginn in Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

II.2.1. und II.2.2. Film- und Medienwissenschaft; 092: § 5(1)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36