Universität Wien

170022 SE MA Seminar (2010W)

Forschungsseminar. Wir sind nie passiv gewesen. Konzepte des Mediengebrauchs von den Cultural Studies zur Actor-Network-Theory Teil II

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 90 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 13.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 20.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 27.10. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 03.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 10.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 17.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 24.11. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 01.12. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 15.12. 17:30 - 20:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 12.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 19.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Wednesday 26.01. 17:30 - 19:00 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, die in der Medienwissenschaft virulenten Modelle von Rezeption, Mediennutzung und Mediengebrauch systematisch zu untersuchen und zu vergleichen. Schwerpunkte der Auseinandersetzung mit historischen und aktuellen Forschungsansätzen werden auf die Analyse der in den jeweiligen Ansätzen impliziten Annahmen über das Verhältnis von Körper und Technik/Apparat, von Aktivität und Passivität, von Ohnmacht und Verfügung, agency und Zurichtung, von Utopie und Dystopie gelegt. Diskutiert wird darüber hinaus, in welcher Weise sich die Frage der Rezeption angesichts aktueller intermedialer Medienanordnungen und -verflechtungen neu stellt. Die Veranstaltung führt die Diskussionen aus dem Proseminar Medienanalyse im Sommersemester 2010 fort. Sie ist aber auch offen für Studierende, die im Sommersemester nicht teilgenommen haben.
Methoden: analytischer Umgang mit Texten, Diskussion medienwissenschaftlicher Positionen

Assessment and permitted materials

Lesekarten (schriftliche Zusammenfassung der gelesenen Texte zur jeder Sitzung); take-home-test

Minimum requirements and assessment criteria

Eweiterung der Kenntnisse der Zuschauerforschung aus kulturwissenschaftlicher Sicht; Problematisierung theoretischer Modelle; Erweiterung der Kompetenzen der Textanalyse - und bearbeitung

Examination topics

Textlektüre und Diskussion

Reading list


Association in the course directory

II.2.1., II.2.2., 092: § 5(1)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36