Universität Wien

170023 SE Seminar: Negotiations of the Subject (2012W)

"Torquato Tasso" from Goethe and the artists in the European Culture

Continuous assessment of course work

Blocktermine im Jura Soyfer-Saal: Fr 12.10. 15-19, Sa 13.10. 9-13, So 14.10.2012 9-13 Uhr; Fr 18.01. 15-19, Sa 19.01. 9-13 und So 20.01.2013 9-13 Uhr
Teilnahmevoraussetzung: Stückkenntnis Goethe/Tasso

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Grundlage des Seminars bildet die Lektüre und die dramaturgische Analyse des klassischen Künstlerdramas "Torquato Tasso" von Johann Wolfgang Goethe, sowie ausgewählte poetische und theoretische Schriften von Torquato Tasso und Goethe. Der "Tasso-Mythos" (Richard Faber) und Kurt R. Eisslers "Psychoanalytische Studie zu Goethe" werden hinzugezogen und für den kritischen Diskurs des Schauspiels genutzt. Dabei liegt der Fokus auf der Differenz von Sprache und Handlung, Konflikt und Figurensicht des Dramas. Theater- und kulturhistorische Recherchen zum Tasso-Mythos und der Autorenposition sollen erarbeitet und bekannte Interpretationen des modernen Regietheaters (Stein, Peymann u.a.) genauer betrachtet werden. Fremdheit und Nähe, Sprache und Idee des Dramas werden zeitgenössischen Künstlerpositionen von Rainald Goetz, Rene Pollesch, Jonathan Meese und Michel Houellebecq gegenübergestellt.

Assessment and permitted materials

Eventuell Einstiegsaufgabe. Aktive Diskussionsbeteiligung und Anwesenheit. Kontinuierliches Arbeiten und Recherchieren. Bereitschaft zu Lektüre, Referaten und kurzen schriftlichen Arbeiten. Abschlussgespräche.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Student/innen lernen den analytischen Umgang mit dramatischer Literatur und die differenzierte Betrachtung historischer Epochen. Dramaturgische Kenntnisse werden vermittelt sowie das eigenständige Arbeiten und Interpretieren gefördert.

Examination topics

Nach theoretischer Einführung und kritischer Lektüre wird das dramaturgische Analyseverfahren den methodischen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung bilden. Poetologische Fragestellungen und ästhetische Aktualisierungsstrategien sowie verschiedene Rechercheaufgaben werden in Hinblick auf ihre theoretische sowie ihre theaterpraktische Wirksamkeit erarbeitet.

Reading list

Eine Literaturliste wird in der ersten LV-Einheit ausgegeben.

Association in the course directory

II.2.1. und II.2.2. Theaterwissenschaft; 092: § 5(1)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36