Universität Wien

170024 SE Seminar: Archive and Historiography (2013S)

"only in appearance and with outward show" - Iconoclastic Controversy in the Age of the Reformation

Continuous assessment of course work

Blocktermine im Jura Soyfer-Saal am Fr 15.3. 17-19, Sa 16.3. 9-13; Do 18.4. 13-16, Fr 19.4. 17-20, Sa 20.4. 10-13; Do 23.5. 13-16, Fr 24.5. 17-20 und Sa 25.5. 10-13 Uhr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Ausgehend von einer Beschreibung und Analyse der Hintergründe des Wittenberger Bildersturms von 1522, der Reaktionen Luthers und der altgläubigen Gegner der Reformation sollen verschiedene Formen der religiösen Bildpraxis in der Frühen Neuzeit untersucht werden.
Die Debatten um die den Kultbildern zugeschriebenen Funktionen verweisen auf eine auch für den Prozess der Formierung von Theater signifikante Weichenstellung, sind sie doch Teil der Auseinandersetzung mit Problemen der Repräsentation. Dieser Aspekt soll sowohl in Hinblick auf den Fragenkomplex Sinnlichkeit/Leiblichkeit als auch als (sozialer) Kostenfaktor untersucht werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Betrachtet man die Bilderstürme als "Stellvertreterphänomen" (Peter Blickle), so geraten synchrone und diachrone Prozesse in den Blick, deren Bedeutung für die Herausbildung neuzeitlichen Theaters als säkulare und moralisch-sittliche Institution nachgegangen wird.
So soll auf die Emanzipation und Laisierung von Kunst (als Prozess der Desakralisierung bzw. Säkularisierung) ebenso aufmerksam gemacht werden wie auf Verwerfungen auf dem Gebiet der Medienkultur (Bilder als Lesestoff der Analphabeten vs. die Etablierung einer literarischen Öffentlichkeit im Zuge des Booms der Flugschriftenliteratur) und die Opposition einer Ökonomie der Verschwendung gegenüber einer Ökonomie des Kapitals.
Zugleich sollen ein Gespür für die verschiedensten diskursiven Praktiken, in denen historisches Wissen zu Theater verortet ist, entwickelt und Methoden aufgezeigt werden, dieses Material historiographischer Forschungsarbeit zugänglich zu machen.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

II.2.1. Theater- und Medienwissenschaft; 092: § 5(1)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36