170027 SE Seminar: Contemporary History (2013W)
Pre-Cinema (Film Without Cinema I)
Continuous assessment of course work
Labels
ACHTUNG:
Angemeldete Kursteilnehmer_innen, die in der ersten Sitzung nicht anwesend sind, werden abgemeldet, so dass (anwesende) Studierende von der Warteliste gegebenenfalls nachrücken können.
Angemeldete Kursteilnehmer_innen, die in der ersten Sitzung nicht anwesend sind, werden abgemeldet, so dass (anwesende) Studierende von der Warteliste gegebenenfalls nachrücken können.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.09.2013 09:00 to Th 03.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 17.10.2013 23:59
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Friday 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Nicht erst 1895 beginnt die Geschichte des Kinos, sondern fallweise mit den Fresken Giottos (F. Mars), den Epen Homers (H. Agel), mit den Höhlengemälden von Lascaux (F. von Zglinicki) oder einfach mit der Entstehung der Menschheit (R. Oertel). Die Aussage- und Anziehungskraft solcher Urspungserzählungen besteht wohl besonders darin, ein einzelnes Konzept 'Serialität', 'Montage', 'Bewegung', 'Bild' als das je dominante Charakteristikum des Filmischen zu definieren. Solche Mythen von der 'Essenz' des Kinos will das Seminar ebenso nachzeichnen, wie es einige der Anordnungen und Techniken betrachtet, die sich später im Medium Film und im Dispositiv Kino versammeln werden: Naheliegendes wie das Panorama oder die (Chrono-)Fotografie, scheinbar Ferneres auch wie Fließbandarbeit oder Spiritismus.Es ist geplant, dass diesem Blick auf die diskursiven wie apparativen Entwicklungen, Verwerfungen und Bruchstellen des pré-cinéma im anschließenden Semester derjenige auf das schon oft beschworene 'post-cinéma' folgt.
Assessment and permitted materials
Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage eines (Gruppen-)Referats, eines entsprechenden Handouts und einer schriftlichen Arbeit zum Semesterende. Alle Prüfungsteile müssen absolviert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung will einerseits den Blick schärfen für die ideologischen Bedingungen und Absichten von 'Mediengeschichte(n)', zum anderen beleuchtet sie ausgewählte vorfilmische Dispositive, um das Kino - im diskursiven wie technischen Sinne - als historisches Konstrukt greifbar zu machen.
Examination topics
Der Kurs stützt sich auf einschlägige medienphilosophische und historische Texte, ebenso auf beispielhafte (Bewegt-)Bilder, die durch Referate dem Plenum vorgestellt und von den Teilnehmer_innen diskutiert werden.
Reading list
Die Kursliteratur wird in der ersten Sitzung vorgestellt und auf der E-Learning-Plattform des Seminars bereitgestellt.
Association in the course directory
II.2.2. Forschungsseminar Filmwissenschaft; 092: § 5(1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36