Universität Wien

170028 PS Intermedial Translation (2008W)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 10.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 17.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 24.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 31.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 07.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 14.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 21.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 28.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 05.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 12.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 19.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 09.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 16.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 23.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Friday 30.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Seit den 90er Jahren ist Intermedialität ein Modewort. Allerdings kann sie noch immer nicht als genau umrissenes wissenschaftliches Paradigma gelten, denn zu weitläufig sind die Konzepte, zu verschieden ist das, was man darunter verstehen kann. Dennoch sind die Fragestellungen und Betrachtungsweisen der Intermedialitätsforschung für die Gegenstandsbereiche einer integrativen Theater- und Filmwissenschaft von Belang.
Im weitesten Sinne beschreibt der Begriff Austauschphänomene zwischen verschiedenen Medien. Für das Theater und den Film im Besonderen erscheint der Begriff auf den ersten Blick als obsolet. Denn es gibt kaum eine "Reinheit" der Medien, und Theater und Film sind prinzipiell intermedial konzipiert, handelt es sich doch bei beiden um Gebilde, die Sprache, Bilder, Musik, Architektur, etc. auf spezifische Weise miteinander in Beziehung treten lassen.
Aus diesem Grunde will die LV zunächst einige Begriffsklärungen vornehmen und das Forschungsfeld Intermedialität in zwei Richtungen perspektivieren:
1.) das Phänomen der intermedialen Bezüge (damit sind die komplexen Möglichkeiten der Bezugnahme eines medialen Produkts auf ein Produkt eines anderen Mediums gemeint, bspw. eine "filmische Inszenierung"),
2.) als Medienwechsel (auch Medientransfer oder -übersetzung). Hier werden wir uns besonders mit der Umformung von Romanen in die medienspezifischen Zeichen des Theaters und des Films beschäftigen.
Untersucht werden sollen dabei v.a. Funktions-, Struktur- und allfällige Bedeutungswandel, die mit der Bezugnahme einerseits und andererseits der Transformation von Diskursen und Verfahrensweisen eines Mediums in das andere verbunden sind. Wir werden also u.a. danach fragen, was genau passiert, wenn Medien mit ihrer spezifischen Materialität aufeinander Bezug nehmen oder ineinander übersetzt werden, was für Auswirkungen das auf die Wahrnehmung, die ästhetische Erfahrungsbildung, die kognitive Bedeutungskonstitution, etc. hat. Nicht zuletzt trägt die intermediale Perspektivierung dazu bei, die unterschiedliche Materialität, die spezifische Eigenart der einzelnen Medien genauer zu fassen.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsnachweise und Benotungen setzen sich aus drei Elementen zusammen: 1.) Eine kurze Klausur, 2.) zwei kleine Hausaufgaben und 3.) eine Hausarbeit am Ende des Semesters. Durch 4.) die Übernahme eines Kurz-Referates kann man bspw. die kleinen Hausaufgaben ersetzen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die LV versteht sich als Einführung in die Intermedialitätsforschung. Sie will eine Sensibilisierung für intermediale Phänomene erwirken und ein kritisches Instrumentarium für ihre Analyse entwickeln.

Examination topics

Abgeschlossene Studieneingangsphase, Bereitschaft zu Lektüre, diskursive Auseinandersetzung und kontinuierliche, aktive Teilnahme, Theaterbesuche

Reading list

Einstiegslektüre: Rajewsky, Irina (2002): Intermedialität. Tübingen/Basel: Francke, mindestens S. 1-27
Eine umfassende Lektüreliste wird am Anfang der LV ausgegeben

Association in the course directory

I.3.7.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36