170028 PS Introductory Seminar Narrativity in Theatre, Film and Media (2012W)
Narrative Techniken in den bildgebenden Medien um 1900
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2012 11:00 to Th 04.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 150 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 17.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 24.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 31.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 07.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 21.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 28.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 05.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 12.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 09.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 16.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 23.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 30.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Das Proseminar untersucht technische und ästhetische Innovationen des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wie Panorama, Diorama, Fotografie, Stereoskop, Laterna magica, Kino, populäre Theaterformen, etc. auf ihr narratives Potential hin. Die verschiedenen (bildgebenden) Medien werden dabei nicht nur medieninhärent, sondern auch in ihrer Wechselwirkung zueinander, sowie im Zusammenhang mit sozialen, kulturellen und politischen Veränderungen betrachtet. Dabei geht es einerseits um die technischen Innovationen, wechselnden Vorführarten, das Publikum sowie die Thematik und die narratologische Struktur und andrereseits um die Deutung der von den Bildmedien hergestellten Effekte, sowie um die Geschichte der durch diese Medien bestimmten Wahrnehmungsmodelle. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Wechselbeziehung zwischen den Bildmedien, dem Theater und dem frühen Film. Intermedialität und Visualisierung werden dabei unter einem mediengeschichtlichen und einem semiotischen Blickwinkel betrachtet.
Assessment and permitted materials
1) Verfassen eines Sitzungsprotokolls
2) schriftliche Hausaufgabe
3) schriftliche Prüfung am Ende des SemestersIm Rahmen der LV kann auch eine Bachelorarbeit geschrieben werden. Genauere Informationen dazu gibt es in der ersten Lehreinheit.
2) schriftliche Hausaufgabe
3) schriftliche Prüfung am Ende des SemestersIm Rahmen der LV kann auch eine Bachelorarbeit geschrieben werden. Genauere Informationen dazu gibt es in der ersten Lehreinheit.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Abgeschlossene Studieneingangsphase, Bereitschaft zu Lektüre (auch englischsprachiger Texte), diskursive Auseinandersetzung und kontinuierliche, aktive Teilnahme
Reading list
Wird noch bekanntgegeben.
Association in the course directory
gilt für I.3.7.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36