Universität Wien

170041 UE Film nach Brecht und Piscator (2006W)

Film nach Brecht und Piscator

[alt: § 2(1)1,3; § 3(1)1,3]
Beginn: 4.10.06

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 11.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 18.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 25.10. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 08.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 15.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 22.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 29.11. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 06.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 13.12. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 10.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 17.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 24.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
  • Wednesday 31.01. 13:30 - 15:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Bertolt Brecht und Erwin Piscator stehen nicht nur für die Begründung eines epischen Theaters, sondern auch für einen neuen und revolutionären Umgang mit den technischen Medien in den darstellenden Künsten, insbesondere etwa dem Film. Die Lehrveranstaltung soll die Anknüpfungen an medienästhetische Positionen Brechts und Piscators ab den sechziger Jahren bis in den Film der Gegenwart verfolgen, dabei aber auch Unterschiede zu deren ursprünglichen Ansätzen deutlich machen. Die unterschiedlichen Positionen von Brecht und Piscator lassen sich exemplarisch an ihren beiden Filmen Kuhle Wampe oder Wem gehört die Welt? (Slatan Dudow, Bertolt Brecht u.a., Deutschland 1932) und Der Aufstand der Fischer von St. Barbara (Erwin Piscator, UdSSR 1934) zeigen. Neben einer historischen Einführung, in der auch medientheoretische Überlegungen von Brecht und Piscator besprochen werden (Piscators Modell eines dokumentarischen Dramas und einer soziologischen Dramaturgie , Brechts Dreigroschenprozeß als Entwurf einer Medien- und Filmtheorie), sollen dann vor allem ihre Spuren weiterverfolgt werden, in Filmbeispielen von Jean-Luc Godard, Rainer Werner Fassbinder, Pier Paolo Pasolini, Alexander Kluge, Straub/Huillet, Harun Farocki, Jeremy Deller, Lars von Trier, Philippe Vincent u.a. (eine genaue Filmliste liegt zu Beginn der LVA vor). Die einzelnen Filmbeispiele sollen von Arbeitsgruppen erörtert und analysiert werden.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Teilnahmevoraussetzung: Die Lektüre der angegebenen Texte als Arbeits- und Diskussionsgrundlage.

Reading list

1) Piscator, Erwin: Das dokumentarische Drama , in: ders., Zeittheater. Das Politische Theater und weitere Schriften von 1915 bis 1966, Reinbek bei Hamburg 1986, S. 62 - 69.
2) Piscator, Erwin: Grundlinien der soziologischen Dramaturgie , ebd., S. 122 - 127.
3) Brecht, Bertolt: Der Dreigroschenprozeß. Ein soziologisches Experiment , in: ders., Werke, Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Bd. 21 (Schriften 1), Berlin/Weimar/Frankfurt am Main 1992, S. 448 - 514.
4) Polan, Dana: A Brechtian cinema? Towards a Politics of self-reflexive film , in: Nichols, Bill (Hg.), Movies and Methods, Vol. II, Berkeley/Los Angeles 1985, S. 661 - 672.
5) Seeßlen, Georg: Brecht & Film. Vorläufiges Denkspiel, in: Martin, Thomas und Wizisla, Erdmut (Hg.), Brecht plus minus Film, Berlin 2003 (Theater der Zeit, Recherchen 16), S. 8 - 24.

Association in the course directory

II.4.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36