170056 UE Techniques of Scientific Work (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
[alt: § 1(1)4c]
Anmeldung über: http://tfm.bach.univie.ac.at/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2
Anmeldung über: http://tfm.bach.univie.ac.at/anmeldung/tfmanm.php?anmtyp=2
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 15.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Grundkenntnisse in Informationskompetenz
Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
Grundkenntnisse von Rechercheinstrumenten und -strategien: Nachschlagewerken, wichtigsten
Datenbanken, Bibliothekskatalogen und Bibliotheken
Grundkenntnisse Quellenkritik
Grundkenntnisse wissenschaftlicher Arbeit: Aufbau und
Form einer Arbeit, Zitieren, Fußnoten, Bibliographie,
Filmographie, Internetquellen
Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
Grundkenntnisse von Rechercheinstrumenten und -strategien: Nachschlagewerken, wichtigsten
Datenbanken, Bibliothekskatalogen und Bibliotheken
Grundkenntnisse Quellenkritik
Grundkenntnisse wissenschaftlicher Arbeit: Aufbau und
Form einer Arbeit, Zitieren, Fußnoten, Bibliographie,
Filmographie, Internetquellen
Examination topics
Abschluss:
Kontinuierliche Mitarbeit und Anwesenheit, Erstellen einer Recherchedokumentation, einer
Abschlussarbeit, schriftliche Klausur
Kontinuierliche Mitarbeit und Anwesenheit, Erstellen einer Recherchedokumentation, einer
Abschlussarbeit, schriftliche Klausur
Reading list
Andermann, Ulrich/Drees, Martin/Grätz, Martin (Hg.): Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. 3. völlig neu erarb. Aufl. Mannheim, Wien: Duden 2006.
Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. München; Wien: Oldenbourg 2003.
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 4. neu bearb. u. erw. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer 2001.
Burchert, Heiko/Sohr, Sven: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. München; Wien: Oldenbourg 2005.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 9., unveränd. Aufl. Heidelberg: Müller 2002.
Krämer, Walter. Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt am Main; New York: Campus 1999 (=Campus concret, Bd. 47).
Plümper, Thomas: Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. München; Wien: Oldenbourg 2002.
Schwerpunkt Plagiate. In: Information - Wissenschaft & Praxis. Nfd / hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V, No. 57,2. Wiesbaden: Dinges & Frick 2006.
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Mit Internet - Textverarbeitung Präsentation. 6., Aufl. München; Wien: Oldenbourg 2003.
Weber, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. Hannover: Heise 2007
Bänsch, Axel: Wissenschaftliches Arbeiten. Seminar- und Diplomarbeiten. München; Wien: Oldenbourg 2003.
Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. 4. neu bearb. u. erw. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer 2001.
Burchert, Heiko/Sohr, Sven: Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens. München; Wien: Oldenbourg 2005.
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 9., unveränd. Aufl. Heidelberg: Müller 2002.
Krämer, Walter. Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt am Main; New York: Campus 1999 (=Campus concret, Bd. 47).
Plümper, Thomas: Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. München; Wien: Oldenbourg 2002.
Schwerpunkt Plagiate. In: Information - Wissenschaft & Praxis. Nfd / hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V, No. 57,2. Wiesbaden: Dinges & Frick 2006.
Sesink, Werner: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: Mit Internet - Textverarbeitung Präsentation. 6., Aufl. München; Wien: Oldenbourg 2003.
Weber, Stefan: Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. Hannover: Heise 2007
Association in the course directory
I.1.2.
Last modified: We 03.11.2021 00:20
einer Themenstellung und Themenfindung. Im Lauf des Semesters werden eine Recherchedokumentation und ein Arbeitsfragment erstellt.
2. Materialbeschaffung und Suchstrategien:
Kataloge, Lexika, Nachschlagewerke, Bibliographien, CD-ROMs, Bibliographische und
Informations-Datenbanken, Internet, kritische
Informationsbeschaffung, Bibliotheken und Archive, Erstellen einer Bibliographie
3. Literaturverwaltung (Endnote, Citavi)
4. Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit: Gliederung, Struktur, Aufbau, Form/Inhalt,
Sprache, Stil
5. Zitieren und Bibliographieren: Fuß- und Endnote, Anmerkungen, Literaturverzeichnisse
(Zitationsregeln für bibliographische, filmographische und Internet-Quellen, Archivalien usw.)
6. Mündliche Präsentation wissenschaftlicher
Ergebnisse/Erkenntnisse Zitat, Handout,
Power Point, Videoausschnitt, Tonausschnitt, Dia, Overhead usw.