Universität Wien

170056 UE Practical Course "Techniques of Scientific Work" (2010W)

Continuous assessment of course work

gilt für I.1.2.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 120 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 05.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der LV werden grundlegende Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Neben der Reflexion der Gegenstandsbereiche der Theater-, Film- und Medienwissenschaft werden im Laufe des Semesters daher verschiedene Aspekte der Informationswelt geklärt, wie Bücherkunde, Materialbeschaffung und Suchstrategien in unterschiedlichen Quelleninstitutionen, in Katalogen, Lexika und Datenbanken etc. Kritische Informationsbeschaffung spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Literatur- und Materialverwaltung. Die Schwerpunkt Bibliografieren, Fuß- und Endnoten, Zitieren etc. führen schließlich zur Umsetzung des Informationsmaterials im Text. Außerdem werden Exkursionen in Institutionen angeboten, die für das Fach von hoher Relevanz sind.

Assessment and permitted materials

Abschluss:
Kontinuierliche Mitarbeit und Anwesenheit (höchstens 3 Absenzen!). Zwischenübungen, Erstellen einer Abschlussarbeit mit annotierter Bibliografie, schriftliche Klausur

Minimum requirements and assessment criteria

Grundkenntnisse in Informationskompetenz, Erarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen, Grundkenntnisse von Rechercheinstrumenten und Suchstrategien: Nachschlagewerke, wichtigste Datenbanken, Bibliotheken und Bibliothekskataloge; Grundkenntnisse zur Quellenkritik, Grundkenntnisse in den Bereichen: wissenschaftliches Zitieren, Anmerkungen setzen (Fuß- und Endnoten, Bibliografie, Filmografie, Internetquellen).
Effizient relevante Informationen beschaffen, verwalten und evaluieren ist eines der wesentlichen Ziele der LV.

Examination topics

Erarbeiten einer wissenschaftlichen Fragestellung aus einem Themenkomplex, Beschaffung des Materials, Analyse der eigenen Suchstrategien, Interpretieren und Evaluieren von Literatur, Erarbeiten einer Disposition und Einüben des wissenschaftlichen Handwerkszeugs.

Reading list

-Andermann, Ulrich/Drees, Martin/Grätz, Martin (Hg.), Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden für das Studium und die Promotion. 3. völlig neu erarb. Aufl. Mannheim, Wien: Duden 2006.
-Blinn, Hansjürgen, Informationshandbuch Deutsche Literaturwissenschaft. Mit Internet- und CD-ROM-Recherche, Frankfurt am Main: Fischer 2005.
-Eco, Umberto, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Heidelberg: Müller 2005.
-Gibaldi, Joseph, MLA Handbook for Writers of Research Papers. 6th ed., New York (The Modern Language Association of America) 2006.
-Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Stuttgart (Reclam) 2003.
-Plümper, Thomas, Effizient Schreiben. Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten, München, Wien: Oldenbourg 2002.
-Sesink, Werner, Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Internet-Textverarbeitung Präsentation. München, Wien: Oldenbourg 2007.
-Standop, Ewald/Matthias L. G. Meyer, Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. ein unverzichtbarer Leitfaden für Studium und Beruf. Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2004. -Weber, Stefan, Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden, Hannover: Heise 2007.
-Zelle, Carsten: Kurze Bücherkunde für Literaturwissenschaftler. Tübingen/Basel: Francke 1998. [vergriffen!]
-Zymner, Rüdiger (Hg.): Allgemeine Literaturwissenschaft. Grundfragen einer besonderen Disziplin. 2, durchgesehene Auflage. Berlin: Schmidt 2001.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36