170066 PS Introductory Seminar Theatre Theory (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2012 11:00 to Th 04.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Wednesday 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Als Leistungsfaktoren für den Abschluss der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gelten
- Anwesenheit in der Informations- und Organisationssitzung vom 10. Oktober 2012
- regelmäßige Präsenz und mündliche Mitarbeit in den Übungen (höchsten drei Absenzen während des Semesters), drei Theaterbesuche,
- das Ablegen von Übungstests und die Abgabe einer Hausarbeit,
- das Ablegen einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.
Im Rahmen dieses Proseminars kann auch die erste Bachelorarbeit geschrieben werden.
- Anwesenheit in der Informations- und Organisationssitzung vom 10. Oktober 2012
- regelmäßige Präsenz und mündliche Mitarbeit in den Übungen (höchsten drei Absenzen während des Semesters), drei Theaterbesuche,
- das Ablegen von Übungstests und die Abgabe einer Hausarbeit,
- das Ablegen einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.
Im Rahmen dieses Proseminars kann auch die erste Bachelorarbeit geschrieben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
gilt für I.3.1.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Auf der Grundlage von Texten primär der deutschsprachigen Theaterwissenschaft der letzten Jahrzehnte sowie anhand von drei Inszenierungen lernen Studierende
- verschiedene Theaterbegriffe kennen und unterscheiden,
- den präzisen Umgang mit theatertheoretischen Begriffen (Rolle, als ob, Wirklichkeit, Interaktion, Werk, Prozess, Spiel etc.),
- theaterwissenschaftliche Texte genau zu lesen und auf ihre Theaterbegriffe zu hinterfragen,
- in Bezug auf Aufführungen und verschiedene Theaterformen theoretisch fundiert zu argumentieren.