170068 PS Introductory Seminar "Media Theory" (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2012 11:00 to Th 04.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 17.10. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 24.10. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 31.10. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 07.11. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 14.11. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 21.11. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 28.11. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 05.12. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 12.12. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 09.01. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 16.01. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 23.01. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
- Wednesday 30.01. 20:15 - 21:45 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel des Seminars ist vor allem die Entwicklung von Problembewußtsein in Hinblick auf medienwissenschaftliche Fragestellungen sowie der Erwerb medientheoretischer Grundkompetenzen. Die Studierenden erarbeiten sich die Fähigkeit verschiedene Medienbegriffe und deren diskursiven Rahmen zu begreifen und sich ein Bild der jeweiligen Anwendungsfelder zu machen.
Examination topics
Präsentation und Diskussion von Texten und anderen medialen Phänomenen im Rahmen des Seminars.
Reading list
Eine umfangreiche Literaturliste wird im Rahmen der E-Learning-Plattform zur Verfügung gestellt. Die zu lesenden Texte werden als PDF ebenfalls dort zu finden sein. Die folgenden Bücher sind im Handapparat zu finden.Pias, Claus (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur: die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: DVA, 2002 .Günter Helmes; Werner Köster: (Hrsg.): Texte zur Medientheorie. Ditzingen: Reclam, 2002.Leschke, Rainer: Einführung in die Medientheorie. München: Fink, 2003.Mersch, Dieter: Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius-Verl., 2006.Kloock, Daniela ; Spahr, Angela: Medientheorien zur Einführung. München: Fink, 2000.
Association in the course directory
gilt für I.3.3.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Durch die Lektüre, Diskussion und Kontextualisierung einflußreicher Texte des letzten Jahrhunderts ermöglicht es einen Überblick über Ansätze und Begriffe in ihrem historischen Umfeld. Ein Schwerpunkt in der Auswahl der Texte liegt bei den Theoretikern der Frankfurter Schule ( Benjamin, Kracauer, Adorno)