170069 UE "Nouveaux cinémas" and "Third Cinema" (2012W)
Decolonisation in the author´s film of the 1960s
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 24.09.2012 11:00 to Th 04.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 100 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 19.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 09.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 30.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 07.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 14.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 11.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 18.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Friday 25.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Im Kontext der Unabhängigkeitsbewegungen der 1960er Jahre entwickelten sich eigene nationale Filmkulturen, die als "Drittes Kino" oder auch als "Nouveau cinéma" bezeichnet wurden. In Vietnam, China, Kuba oder Algerien kämpften die Menschen für die Befreiung von kolonialer Unterdrückung und bauten einen eigenen Staat auf, der die Gestaltung einer neuen Kultur- und Filmpolitik mit sich brachte. Dieser Zeitraum der Unabhängigkeitskriege und der folgenden nationalen Autonomie wird als Periode der "Entkolonialisierung" oder (fast noch gebräuchlicher) der "Dekolonisierung" beschrieben. Das neu entstehende Kino in den ehemaligen Kolonien, der "Dritten Welt", gelangte über Festivals auch nach Europa. Dort diskutierten Filmkritiker in den französischen "Cahiers du Cinéma", in der westdeutschen "Filmkritik", aber auch in anderen Filmzeitschriften über die Bedeutung dieses "neuen Kinos" für das Filmemachen in ihren eigenen Ländern. Inwiefern würde sich die gesellschaftliche Wahrnehmung in ihren Ländern durch dieses Kino verändern? Welche ästhetischen und politischen Anregungen sollten die Regisseure der "Ersten Welt" aufgreifen und für ihre eigenen Filme nutzen? In der Übung sollen die Geschichte der Kolonisation vor und während der 1960er Jahre, Begriffe, historische Zusammenhänge und der Autorenfilm erläutert, sowie Filmemacher und -kritiker des "Dritten Kinos" zu Wort kommen. Gleichzeitig soll der Einfluss dieses Kinos auf die Filmkultur der "Ersten Welt" genauer betrachtet werden (und umgekehrt der Einfluss des europäischen Autorenfilms auf das Kino der "Dritten Welt").
Assessment and permitted materials
Referate, Hausarbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Einblick in die historischen Zusammenhänge und Begriffe von Kolonialismus und Dekolonisierung, in die Geschichte und das Konzept des Autorenfilms der 1950/60er Jahre, in die Filmgeschichte Europas und der ehemaligen Kolonien (der "Dritten Welt").
Examination topics
Lektüre von und Auseinandersetzung mit schriftlichen und bildlichen Quellen (Filmzeitschriften der 1960er, Spiel- und Dokumentarfilme der Zeit).
Falls Englisch- und Französischkenntnisse vorhanden sind, wäre dies hilfreich - Sprachkenntnisse sind aber keine Voraussetzung (Deutsch reicht).
Falls Englisch- und Französischkenntnisse vorhanden sind, wäre dies hilfreich - Sprachkenntnisse sind aber keine Voraussetzung (Deutsch reicht).
Reading list
Lektürebeispiele:
Guy Hennebelle: Les cinémas nacionaux contre Hollywood, Paris 1975
Hillier, Jim (Hg): Cahiers du Cinéma. The 1960s, Cambridge 1986.
Osterhammel, Jürgen: Kolonialismus, München 1995.
Young, Robert J.C.: Postcolonialism. A very short introduction, Oxford 2003.
Schumann, Peter B. (Hg): Kino und Kampf in Lateinamerika. Zur Theorie und Praxis des politischen Kinos, München 1976.
Wayne, Mike: Political Film: The Dialectics of Third Cinema, Fresno and Orange County 2001.
Guy Hennebelle: Les cinémas nacionaux contre Hollywood, Paris 1975
Hillier, Jim (Hg): Cahiers du Cinéma. The 1960s, Cambridge 1986.
Osterhammel, Jürgen: Kolonialismus, München 1995.
Young, Robert J.C.: Postcolonialism. A very short introduction, Oxford 2003.
Schumann, Peter B. (Hg): Kino und Kampf in Lateinamerika. Zur Theorie und Praxis des politischen Kinos, München 1976.
Wayne, Mike: Political Film: The Dialectics of Third Cinema, Fresno and Orange County 2001.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36