Universität Wien

170070 UE Practical Course "Media Transitions" (2012W)

Faust - theatre, film, media

Continuous assessment of course work

Blocktermine im Schreyvogelsaal am Fr 9.11. 13-17, Sa 10.11. 13-17, So 11.11. 9-13; Fr 7.12. 16-19, Sa 8.12. 13-17 und So 9.12. 9-13 Uhr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Faust – Theater, Film, Medien

Anhand des Faust-Stoffes und seiner vielfältigen Fassungen (Volksbuch, Marlowe, Puppenspiele, Goethe, Opern, Murnau, Brecht, Gründgens / Stein / Dorn / Grüber / Marthaler / Chétouane / Stemann, Sokurow, Jelinek) soll die Genre-Diskussion als Geschichte und Analyse unterschiedlicher Darstellungsformen behandelt werden. Was geschieht semantisch beim Überschreiten der Genregrenzen? Wie wird die jeweils andere Kunstform im Film, im Theater gespiegelt? Worin besteht die Faszination an diesen Spiegelungen?
Mit herangezogen werden Werke von Film- als auch Theaterregisseuren wie Ingmar Bergman, Jacques Rivette, R.W. Fassbinder, Louis Malle, Patrice Chéreau, Straub/Huillet, Chantal Akerman, Frank Castorf, Miranda July, Luc Perceval.

Assessment and permitted materials

Referate und Ausarbeitung als schriftliche Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden lernen, mediale Unterschiede in ihrer analytischen Arbeit zu beruecksichtigen und begrifflich zu erfassen. Sie lernen den wissenschaftlichen Umgang mit der historischen Signatur kuenstlerischer Werke sowie die Grundtechniken historischer Recherche. Es wird anhand von einschlaegigen Positionen der Sekundaerliteratur begriffliches Grundwissen zur wissenschaftlichen Thematisierung des Verhaeltnisses von Stoff und Darstellungsformen vermittelt.

Examination topics

Reading list

bitte zur vorbereitung: "faust" von johann wolfgang goethe, erster und zweiter teil, lesen! ich empfehle den kommentar von albrecht schoene (als taschenbuch-ausgabe (text und kommentar) in zwei baenden verfuegbar).

Association in the course directory

gilt für I.3.7.

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36