170088 VO+UE Gods - pilgrims - actors (2009S)
A theatre-anthropological study of ritual and theatre
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.03. 15:30 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 23.03. 15:30 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 30.03. 15:30 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Saturday 23.05. 13:00 - 19:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Sunday 24.05. 10:00 - 18:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 25.05. 15:30 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Monday 08.06. 15:30 - 17:00 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
In dieser Lehrveranstaltung begegnen wir den Göttinnen und Göttern in unterschiedlichen Formen: als Bühnengestalten, als Verkörperungen des Göttlichen oder als Gäste bei Festen. Anhand von ausgewählten Beispielen soll gezeigt werden wie die transformative Kraft verschiedener Aufführungstraditionen in unterschiedlichen Gesellschaften umgesetzt und eingesetzt wird. Wir werden uns mit indigenen Aufführungspraktiken genauso auseinandersetzen wie mit klassischen hochstilisierten Kunststilen. Der theaterethnologische Fokus richtet sich dabei in erster Linie auf die Wirkkraft von Aufführungen im sozialen und kulturellen Feld: welche Funktionen werden erfüllt und welche Wirkungsbereiche werden mit künstlerischen Mitteln angesprochen? Es geht um die Götter als Darsteller und Zusehende und um die verschiedenen Teilnahmeformen der Menschen bei Theateraufführungen und Ritualen.
Assessment and permitted materials
Abschluss: aktive Teilnahme, Referat, Abschlussgespräch
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die differenzierte Betrachtung und kultursensible Auseinandersetzung mit außereuropäischen Theaterformen und Ritualen.
Examination topics
Einführende Kontextualisierung anhand einiger ausgewählter Beispiele aus Indien. Diskursive Auseinandersetzung selbst gewählter asiatischer Aufführungstraditionen in Gruppenarbeiten und -präsentationen.
Teilnahmevoraussetzung: persönliche Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltungseinheit.
Teilnahmevoraussetzung: persönliche Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltungseinheit.
Reading list
Eine Literaturliste wird zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
I.4., II.4.
Last modified: Th 16.01.2025 00:13