Universität Wien

170088 VU Puppet- and Objecttheatre (2012W)

Continuous assessment of course work

Blocktermine im Schreyvogelsaal am Mi 21.11. 9-13, Do 22.11. 9-12, Fr 23.11. 13-17, Sa 24.11. 17-20 und So 25.11. 10-18 Uhr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigte sich beim Puppen-, Figuren- und Objekttheater ein Paradigmenwechsel, denn Theaterschaffende definierten ihre Arbeit neu und verorteten ihr Schaffen an der Schnittstelle von Bildender und Darstellender Kunst. Dabei setzten sich die KünstlerInnen dezidiert von ihren vagabundierenden Vorgängern ab. Bis heute ist diese Bruchstelle bei Anspruch und Verwirklichung künstlerischer Konzeptionen geblieben. Diese Verwerfungen in der Szene existieren unvermindert weiter und sorgen für tektonische Verschiebungen. Aber worum geht es?
"Jahrhundertelang" existierte Puppenspiel (der Begriff " -theater" wäre z.T. noch unpassend) als Jahrmarktsattraktion oder als Vergnügen des Landadels wie beispielsweise die Marionettenopern Haydns am Hause Eszterházy. Erst mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurden theoretische und künstlerische Überlegungen virulent. Einige VertreterInnen der Szene definierten ihr Schaffen neu. Dieser Aufbruch in die Abstraktion ist verbunden mit Menschen wie Paul Brann, Alfred Altherr, Adolphe Appia, E.G.
Craig, Sophie Taeuber-Arp, Otto Morach … Bis heute existiert das Spannungsfeld zwischen funktionalisiertem Spiel und künstlerischer Konzeption, obgleich sich die Begrifflichkeit verändert
hat: Christian Carrignan sieht sich als "inventeur" des "théatre d'objet"; Werner Knoedgen, erster Professor einer westdeutschen Hochschule im Fachbereich Figurentheater, schuf das "Materialtheater"; der Wahlwiener Peter Ketturkat sieht sich als Objekttheater-Künstler, um nur wenige zu nennen.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an der LV, Diskussionsbeiträge, Besuch von Vorstellungen und anschließend Aufführungsanalyse, schriftliche Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Überblick über die Entwicklungen und Diversität beim Figuren- und Objekttheater auf allen Ebenen: historisch, geographisch, ethnisch und künstlerisch.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36