170092 SE Seminar: Aesthetics and Poetics (2013W)
Performance theory and practice
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.09.2013 09:00 to Th 03.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 17.10.2013 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 15.10. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 22.10. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 29.10. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 05.11. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 12.11. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 19.11. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 26.11. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 03.12. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 10.12. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 17.12. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 07.01. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 14.01. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 21.01. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Tuesday 28.01. 10:15 - 11:45 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
kontinuierliche Anwesenheit in der LV, Diskussionsbereitschaft, kontinuierliches Recherchieren und Präsentieren von Forschungs- und Lektürematerial
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden Grundlagen historischer und gegenwärtiger Performancetheorie und –praxis zu vermitteln.
Examination topics
Materialrecherche, kritische Lektüre und Anwendung von Analyseverfahren bilden den methodischen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Ergänzt werden soll der theoretische Rahmen der Lehrveranstaltung durch den gemeinsamen Besuch von Performances. Theoretische Überlegungen und praktische Beobachtungen sollen nicht separiert betrachtet werden, sondern vielmehr ineinander übergreifen. In Schwerpunktreferaten besteht die Möglichkeit einer intensiveren Auseinandersetzung mit Performancetheorie und – praxis.
Reading list
(wird laufend auf Moodle ergänzt)Marvin Carlson: Performance. A critical introduction, New York (u. a.): Routledge 2004 (2. Auflage).
Erika Fischer-Lichte: „Grenzgänge und Tauschhandel. Auf dem Wege zu einer performativen Kultur“, in: Uwe Wirth (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002, S. 277-300.
RoseLee Goldberg: Performance Art: From Futurism to the Present (World of Art), Thames & Hudson, 2. Auflage, Juni 2001.
Richard Schechner: Performance Studies. An introduction. New York: Routledge 2006.
Susan Sontag: „Against Interpretation“, in: Dies.: Against Interpretation and other Essays, London: Penguin Books 2009, S. 3-14.
Erika Fischer-Lichte: „Grenzgänge und Tauschhandel. Auf dem Wege zu einer performativen Kultur“, in: Uwe Wirth (Hg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp 2002, S. 277-300.
RoseLee Goldberg: Performance Art: From Futurism to the Present (World of Art), Thames & Hudson, 2. Auflage, Juni 2001.
Richard Schechner: Performance Studies. An introduction. New York: Routledge 2006.
Susan Sontag: „Against Interpretation“, in: Dies.: Against Interpretation and other Essays, London: Penguin Books 2009, S. 3-14.
Association in the course directory
II.2.2. Forschungsseminar Theaterwissenschaft; 092: § 5(1)
Last modified: Sa 24.04.2021 00:19
Unter dem Begriff der Performance Art versammeln sich ästhetische Verfahrensweisen, die dem postmodernen Denken entsprungen sind. Diesem postmodernen Denken verbunden sind etwa auch das postdramatische Dispositiv sowie feministische und poststrukturalistische Theorien – Diskurse, die in den Praktiken der Performance Art immer wieder aufgenommen und verhandelt wurden.
Im Zentrum des Forschungsseminars stehen historische und gegenwärtige Performancetheorien und Performancepraktiken. Anhand konkreter Beispielanalysen soll der Fokus auf bestimmte Kategorien (wie Raum, Zeit, Gender, die Relation ZuschauerInnen/PerformerInnen) gelegt werden, sodass ein ästhetisches Vokabular performativer Verfahrensweisen erkennbar wird.
Es ist geplant, dass wir gemeinsam Performances besuchen – wir möchten Sie darauf hinweisen, dass dadurch Kosten für Sie anfallen werden; wir werden uns bemühen, diese so gering wie möglich zu halten.