Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170095 UE History of the Vienna Departement for Theatre Studies - From Establishment to Re-Establishment (2011W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 22.09.2011 09:00 to Mo 03.10.2011 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2011 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 21.10. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 28.10. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 04.11. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 11.11. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 18.11. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 25.11. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 02.12. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 09.12. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 16.12. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 13.01. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 20.01. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
- Friday 27.01. 11:00 - 13:00 Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
1943 wurde das "Zentralinstitut für Theaterwissenschaft" vom neu bestellten Ordinarius für das Fach, Heinz Kindermann, eröffnet und auf Basis nationalsozialistischer Wissenschaftspolitik strukturiert. Nach dem Fall des NS-Regimes wurde über Kindermann ein Berufsverbot verhängt und der Germanist Eduard Castle übernahm die Leitung des somit weiterbestehenden Instituts. 1954 schließlich wurde Heinz Kindermann zum zweiten Mal als Ordinarius und Leiter des Instituts wiederbestellt.Ausgehend von diesem zeitlichen Rahmen widmet sich die Lehrveranstaltung einer Untersuchung und Bewertung der inhaltlichen Ausrichtung und organisatorischen Form des Instituts besonders im Wandel von der Gründung im Nationalsozialismus zur Reetablierung im Postnazismus. Zurückgegriffen wird dabei auf die Ergebnisse der Ausstellung "'Wissenschaft nach der Mode'? Zur Gründung des Zentralinstituts für Theaterwissenschaft", dem vorhandenen Archivmaterial am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft und weiteren relevanten Archivquellen. Neben einer Analyse, Bewertung und Diskussion dieser Materialien werden auch die verschiedenen Geschichtsschreibungen über das Wiener Institut und die Gründungsgeschichten anderer deutschsprachiger Institute thematisiert.
Assessment and permitted materials
* Kontinuierliche Mitarbeit
* Forschungsberichte während des Semesters
* Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
* Ausführliche Auseinandersetzung mit der Gründungsgeschichte des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien
* Wissenschaftshistorische Methoden diskutieren und anwenden
* Forschungsergebnisse zum Themenkomplex erarbeiten
* Diskussion über Theorien und Methodik eines Faches im Kontext von Wissenschaftsgeschichte
Examination topics
* Gruppenarbeit zu ausgewählten Themen aus dem Bereich des Lehrinhaltes
* Präsentation und gemeinsame Diskussion von (Zwischen-)Ergebnissen
* Diskussion von relevanter Literatur
* Arbeit mit Archivmaterialien zum ThemenkomplexWenn möglich, empfiehlt sich ein paralleler Besuch der Lehrveranstaltungen von Birgit Peter zu "Archiv und Historiographie" - Archiv (SE 170108) und/oder von Brigitte Dalinger zu "Archiv und Historiographie" - Theater im Nationalsozialismus (SE 170036). Ein inhaltlicher Austausch zwischen den drei Lehrveranstaltungen wird angestrebt.
Reading list
Wird in Moodle bekanntgegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 11.07.2025 00:14