Universität Wien

170098 UE Projizierte Kunstgeschichten (2010W)

Continuous assessment of course work

Blocktermine im Jura Soyfer-Saal am Sa 18.12. 13-17, So 19.12. 13-17, Mo 20.12. 10-18, Di 21.12. 10-18 Uhr

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Biografische Spielfilme (Biopics) erzählen das Leben bzw. Lebensabschnitte berühmt gewordener Personen. Dieses Filmgenre ist weniger für filmkünstlerische Verfahrensweisen bekannt als für schauspielerische Leistungen, die u.a. mit Oscars ausgezeichnet werden. Insofern werden Biopics zwar umfangreich von der Presse begleitet, die filmwissenschaftliche Bearbeitung ist jedoch im Vergleich zu anderen Filmgenres (wie z.B. Western oder Film Noir) nicht sehr vielfältig. Nichtsdestotrotz prägen beispielsweise Biopics über bildende KünstlerInnen das populäre Wissen über Kunst, Kunstgeschichte und KünstlerInnen. Im Blockseminar sollen Biopics über KünstlerInnen wie Caravaggio, Rembrandt, Vincent van Gogh, Camille Claudel, Frida Kahlo, Jackson Pollock und Jean-Michel Basquiat gezeigt und in ihren Funktionsweisen untersucht werden.

Assessment and permitted materials

Nach der Registrierung über UNIVIE ist die Anmeldung erst nach der Erledigung einer Einstiegsaufgabe über eine Lehrplattform (moodle) gültig. Aktive Mitarbeit im Seminar sowie Referat sind erforderlich.

Minimum requirements and assessment criteria

Die besonderen Merkmale sowie die narrative Struktur des Biopic-Filmgenres werden herausgearbeitet. Der personenzentrierte Umgang mit bildender Kunst, die filmische Darstellung von Schaffensprozessen, die Starlegenden und Künstlermythen sowie die Produktionszusammenhänge werden anhand von Filmbeispielen analysiert.

Examination topics

Genreanalyse, Sequenzanalyse, Rezeptionsanalyse, Gender Studies

Reading list

Basistexte zur Lektüre für alle Studierenden:
---------------------------------------------------

Custen, George F., Bio/Pics. How Hollywood Constructed Public History, New Brunswick/New Jersey 1992, insbesondere: „Clio in Hollywood“, S. 1-31.

Kris, Ernst/Otto Kurz, Die Legende vom Künstler (1934), Frankfurt/M. 1995, S 21-34.

Panofsky, Erwin, „Stil und Medium im Film“ (1947), in: Ders., Stil und Medium im Film & Die ideologische Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers, Frankfurt/M. 1999, S. 19-57.

Taylor, Henry M., Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als narratives System, Marburg 2002, S. 12-23.

***

Allgemein zum Seminar:
----------------------------

Benjamin, Walter, „Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit“, in: Walter Benjamin, Gesammelte Schriften I.2, hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Frankfurt a. M. 1974, S. 471-508.

Berger, Doris, Projizierte Kunstgeschichte: Mythen und Images in den Filmbiografien über Jackson Pollock und Jean-Michel Basquiat, Bielefeld 2009.

Custen, George F., Bio/Pics. How Hollywood Constructed Public History, New Brunswick/New Jersey 1992

Dalle Vacche, Angela, Cinema and Painting. How Art is Used in Film, Austin 1997.

Dyer, Richard, Stars, London 1979.

Felix, Jürgen (Hg.), Genie und Leidenschaft. Künstlerleben im Film, St. Augustin 2000.

Fisher, Lucy /Marcia Landy, Stars. The Film Reader, New York 2004.

Hensel, Thomas/Klaus Krüger/Tanja Michalsky (Hg.), Das bewegte Bild. Film und Kunst, München 2006.

Hoffmann-Curitus, Kathrin /Silke Wenk (Hg.), Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit im 20. Jahrhundert, Marburg 1997.

Horkheimer Max/Theodor W. Adorno, „Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug“ (1944), in: Dies., Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt/M. 2003, S. 128-176.

Kampmann, Sabine, Künstler sein. Systemtheoretische Beobachtungen von Autorschaft, München 2006.

Koch, Gertrud, „Nachstellungen – Film und historischer Moment“, in: Klaus E. Müller/Jörn Rüsen (Hg.), Historische Sinnbildung. Problemstellungen, Zeitkonzepte, Wahrnehmungshorizonte, Darstellungsstrategien, Hamburg 1997, S. 536-551.

Korte, Helmut/Johannes Zahlten (Hg.), Kunst und Künstler im Film, Hameln 1990.

Krieger, Verena, Was ist ein Künstler? Genie - Heilsbringer – Antikünstler, Köln 2007.

Kris, Ernst/Otto Kurz, Die Legende vom Künstler (1934), Frankfurt/M. 1995.

Liebrand, Claudia/Ines Steiner (Hg.), Hollywood hybrid. Genre und Gender im zeitgenössischen Mainstream-Film, Marburg 2004.

Marshall, David P., Celebrity and Power: Fame in Contemporary Culture, Minneapolis/London 1997.

Mittermayer, Manfred/Patric Blaser/Andrea B. Braidt/Deborah Holmes (Hg.), Ikonen
Helden Aussenseiter: Film und Biographie, Wien 2009.

Neale, Steve, Genre and Hollywood, London/New York 2000.

Paech, Joachim (Hg.), Film, Fernsehen, Video und die Künste. Strategien der Intermedialität, Stuttgart/Weimar 1994.

Panofsky, Erwin, „Stil und Medium im Film“ (1947), in: Ders., Stil und Medium im Film & Die ideologische Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers, Frankfurt/M. 1999.

Schrödl, Barbara, Das Bild des Künstlers und seiner Frauen. Beziehungen zwischen Kunstgeschichte und Populärkultur in Spielfilmen des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, Marburg 2004.

Sykora, Katharina, As you desire me. Das Bildnis im Film, Köln 2003.

Taylor, Henry M., Rolle des Lebens. Die Filmbiographie als narratives System, Marburg 2002.

Walker, John A., Art & Artists on Screen, Manchester/New York 1993.

Wittkower, Rudolf und Margot, Künstler. Außenseiter der Gesellschaft, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1965.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36