170101 UE Theories and Methods of Film Studies (2008W)
Theories of Film
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 31.10. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 07.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 14.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 21.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 28.11. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 05.12. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 12.12. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 19.12. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 09.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 16.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 23.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
- Friday 30.01. 15:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschluss der LV: Teilnahme an einer Arbeitsgruppe, mündliche Mitarbeit, schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Übung stellt zentrale filmtheoretische Ansätze der zwanziger Jahre in ihrer historischen Einbettung vor und in der gegenwärtigen Lektüre zur Diskussion. Texte und Filmsichtungen kommentieren sich dabei gegenseitig. Ziel ist, ein selbstständiger und kritischer Umgang mit film-/kulturwissenschaflichen Fundamenten, die in den zwanziger Jahre in Frankreich, Deutschland sowie der Sowjetunion vorgelegt wurden.
Examination topics
Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene Studieneingangsphase, Bereitschaft zu diskursiver Auseinandersetzung
Reading list
Bela Balazs, Der sichtbare Mensch oder die Kultur des Films, Frankfurt am Main 2001.
Helmut H. Diederichs (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim (Kap. VII), Frankfurt am Main 2004.
Helmut H. Diederichs (Hg.), Geschichte der Filmtheorie. Kunsttheoretische Texte von Méliès bis Arnheim (Kap. VII), Frankfurt am Main 2004.
Association in the course directory
I.3.2.
Last modified: Th 16.01.2025 00:13
Gleichzeitig nehmen diese Texte den Bedeutungskern, der im Begriff Theorie steckt, ernst: sie schließen die Anschauung nicht aus. Sie verbinden das Geschriebene mit Gesehenem. Sie messen Theorie an konkreten Filmen.