170103 VO International Film History (2007W)
The Seventies: Time of Upheaval
Labels
[alt: § 1(1)2b]
Anmeldung + Motivationsschreiben bis 1.10. via e-mail an franz.grafl@pitanga.at
Anmeldung + Motivationsschreiben bis 1.10. via e-mail an franz.grafl@pitanga.at
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 17.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 24.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 31.10. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 07.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 14.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 21.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 28.11. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 05.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 12.12. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 09.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 16.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 23.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Wednesday 30.01. 15:30 - 17:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel wird es sein, einen Einblick in die verschiedenen Strömungen, Schulen und Einzelbeispiele der 70iger Jahre zu erhalten. Die sprachliche und wissenschaftliche Kompetenz, über das Medium Film sprechen und denken zu können, wird gefördert: die Überprüfbarkeit von Aussagen und deren Nachvollziehbarkeit für Dritte werden oberstes Prinzip sein.
Beschreiben, Analysieren und Interpretieren von Bild - und Tontexten werden an konkreten historischen Beispielen geschult.
Beschreiben, Analysieren und Interpretieren von Bild - und Tontexten werden an konkreten historischen Beispielen geschult.
Examination topics
Teilnahmevoraussetzung = Motivationsschreiben bis zum 1. Oktober unter franz.grafl@pitanga.at
Abschluss = schriftliche Prüfung
Im Zeitalter von Internet muss die Vermittlung von Filmgeschichte unter Prämissen erfolgen, die das genaue Sehen-Lernen unterstützen: Die Technik der DVD bietet dabei viele Neuerungen, die ein analytisches Sehen und Sprechen über die bewegten Bilder und Töne erlauben.
Roland Barthes Fotogrammtheorie oder Pier Paolo Pasolinis Cinèmeeinheiten werden ebenso in der Praxis erprobt wie bereits allgemein bekannte filmwissenschaftliche Begriffe.
Abschluss = schriftliche Prüfung
Im Zeitalter von Internet muss die Vermittlung von Filmgeschichte unter Prämissen erfolgen, die das genaue Sehen-Lernen unterstützen: Die Technik der DVD bietet dabei viele Neuerungen, die ein analytisches Sehen und Sprechen über die bewegten Bilder und Töne erlauben.
Roland Barthes Fotogrammtheorie oder Pier Paolo Pasolinis Cinèmeeinheiten werden ebenso in der Praxis erprobt wie bereits allgemein bekannte filmwissenschaftliche Begriffe.
Reading list
Detail:
Barthes, Roland: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Suhrkamp 1990
Pasolini, Paolo Pier: "Das Kino der Poesie", IN:P.P. Pasolini, Reihe Film 12. Hanser, 1985
Allgemein:
Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien, Methoden, Kritik. Böhlau, 2005
Monaco, James: Film Verstehen. Rowohlt, 2004
Barthes, Roland: Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn. Suhrkamp 1990
Pasolini, Paolo Pier: "Das Kino der Poesie", IN:P.P. Pasolini, Reihe Film 12. Hanser, 1985
Allgemein:
Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien, Methoden, Kritik. Böhlau, 2005
Monaco, James: Film Verstehen. Rowohlt, 2004
Association in the course directory
I.4.
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Bekannte Beispiele werden neben zensurierten und verschollenen Filmerzählungen gleichwertig diskutiert.
Sie werden zu Ausgangspunkten für die praktische Anwendung von Filmanalyse.