Universität Wien

170103 VU Inkorporierte Herrschaftsinszenierungen (2013W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 14.10. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 21.10. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 28.10. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 04.11. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 11.11. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 18.11. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 25.11. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 02.12. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 09.12. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 16.12. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 13.01. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 20.01. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)
Monday 27.01. 10:15 - 11:45 (ehem. Jura-Soyfer-Saal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Einschreibungen in den Körper und Äußerungen durch den Körper prägen das Spätmittelalter, das gleichsam eine optische und haptische Präferenz lebt. Die Wunde des Gekreuzigten, das Blut Christi wird zum Körpersymbol der Erlösung, der Reinigung: Der Blick / Sehen / Auge und die Hand / Berührung / Erfahrung folgen Sinneswahrnehmungen und stabilisieren die Struktur gesellschaftlicher Verhältnisse. Religiöse, soziale und politische Machtpotentiale repräsentieren die politische Theologie, verbinden Staats- und Kirchenpolitik mit kultisch magischen Praktiken. Der Wunderglaube kann unter verschiedenen Aspekten gesehen werden: Kultisch/magische Elemente oder die (Natur)Wissenschaften. So kann beispielsweise das Erscheinen von Blut auf den Hostien als Wunder oder im Anerkennen der Wissenschaft - als Mikroorganismen, die eine blutartige Substanz ausschwitzen - erklärt werden. Das Mikroskop oder das Wunder: zwei Sichtweisen, die einander ausschließen. Wer die eine Sache sieht, kann die andere nicht mehr glauben? Der Denkhorizont des Wissens und Verstehens, die Erkenntnisprozesse der Wahrnehmung als schauende Vergegenwärtigung und die visuellen Repräsentationsformen in ihrer Funktion in der Geschichtsschreibung werden befragt. So sollen Fragestellungen aus dem Umkreis von Körper, Krankheit und Tod gesellschaftliche Vorgänge, Zeitumstände und ritualisiertes Verhalten thematisieren. Welche Konflikte trieben die Menschen an, welche Leitbilder, Projektionen und Utopien manifestieren sich im Erlebnis- und Erfahrungshorizont der mittelalterlichen Gesellschaft, die keinen objektiven, distanzierenden Blick von außen auf die Welt hatte, wie es die Zentralperspektive später tut. Gespeist aus der kirchlichen Katechese, ihren Machtansprüchen und den Erkenntnissen der (Natur) Wissenschaften (Anatomie, Chirurgie, Sektionen, Astronomie) steht der Mensch vor Umbrüchen und Neuerungen, auf die er mit theatralen Strategien reagiert.

Assessment and permitted materials

Mündliche oder schriftliche Beiträge

Minimum requirements and assessment criteria

Die Verbindung zwischen Theologie, Wissenschaften und magischen Praktiken im gesellschaftlichen Überlebenskampf verstehen und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung erkennen.

Examination topics

Kulturhistoriographie, Ästhetik verstanden als Modus des Denkens und Wahrnehmens.

Reading list

siehe Lernplattform

Association in the course directory

Last modified: Sa 24.04.2021 00:19